Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Solar-Boom kostet Milliarden - Fördergelder fließen nach China

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - 2011 war das Jahr der Energiewende und gleichzeitig ein Rekordjahr für die Solarenergie. Doch die hohen Fördergelder kosten die Bürger in Deutschland Milliarden - und das meiste davon wandert nach China.

Die nächsten Wochen könnten etwas ungemütlich werden für Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU). Er muss erklären, warum es trotz aller Beteuerungen und Prognosen 2011 wohl wieder einen Rekord beim Neubau von Solaranlagen gegeben hat. Überkapazitäten und Konkurrenz aus China lassen die Preise purzeln.

Was auf den ersten Blick positiv ist für die Energiewende, hat einen Haken: Die Bürger kostet das wegen der üppigen Förderung Milliarden. Allein im Dezember wurden Anlagen mit 3000 Megawatt angemeldet - so viel wie nie zuvor in einem Monat. Im ganzen Jahr 2011 waren es nach Schätzungen der Bundesnetzagentur 7500 Megawatt. Bei voller Sonneneinstrahlung entspricht das immerhin der Leistung von fünf Atommeilern. Mittlerweile gibt es mehr als eine Million Solaranlagen.

Ende Januar sollen Vorschläge her

Die Verbraucher müssen in diesem Jahr 3,59 Cent je Kilowattstunde über den Strompreis für die Ökoenergieförderung bezahlen. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 3500 Kilowattstunden im Jahr macht das etwa 125 Euro pro Jahr aus.

Die Fraktionschefs von Union und FDP, Volker Kauder (CDU) und Rainer Brüderle (FDP), wollen, dass es nicht mehr wird. Sie haben Röttgen bis zum 25. Januar Zeit gegeben, Vorschläge zur Zukunft der Solarförderung vorzulegen. Der Minister will mit der Photovoltaikbranche in der übernächsten Woche beraten, wie es nun weitergehen soll. Er schließt weitere Kürzungen nicht aus.

Wird Röttgen zum Totengräber?

Röttgen setzt bisher auf einen "atmenden Deckel". Gibt es eine bestimmte Menge neu installierter Leistung bei Solaranlagen, sinkt die Förderung. Im Januar wurde die Förderung daher um 15 Prozent auf 24,43 Cent je Kilowattstunde Solarstrom vom Hausdach gesenkt. Wohl auch deshalb kam es Ende 2011 noch zu einem solchen Solarboom.

Röttgen wurde wegen der Kürzungen schon als "Totengräber" der Solarbranche bezeichnet - nun könnte selbst fast eine Halbierung der Förderung seit 2009 zu wenig sein. Denn geht der Zubau so weiter, könnten die Bürger angesichts der Kosten den Sinn der Energiewende infrage stellen. Noch im November ging Röttgens Ministerium von einem starken Rückgang bei neuen Solaranlagen aus. Nun ist die Überraschung groß und dürfte den Konflikt mit Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) befeuern, der eine Förderdeckelung auf 1000 Megawatt pro Jahr will. Die Solarbranche fürchtet dann einen Einbruch um 90 Prozent.

Förderung muss gedeckelt werden

In Röttgens Haus ist man ebenfalls gegen einen festen Solardeckel: "Weder Verbraucher noch Industrie hätten in Zukunft Planungs- und Investitionssicherheit." Auch mehrere Bundesländer sind dagegen. Die Schweiz zum Beispiel setzt hingegen auf ein solches System - alle Interessenten kommen auf eine Liste und können so sehen, ob und wann sie eine Förderung bekommen können. In Deutschland funktionierte etwa bei der Abwrackprämie eine feste Deckelung der Förderung.

Bis zu acht Milliarden Euro an Förderkosten nur für Sonnenstrom sind es 2011 gewesen - dabei steuerte Solarenergie nur drei Prozent des Stroms bei. Zum Vergleich: Rund 5,5 Cent netto kostet die Kilowattstunde Strom - für Sonnenstrom vom Hausdach gibt es 24,43 Cent Vergütung. Die Differenz zum Marktpreis zahlen die Verbraucher per Ökoenergie-Umlage über den Strompreis. Windstrom an Land ist effektiver, hier liegt die Vergütung nur noch bei rund 9 Cent.

Deutsche Solarfirmen profitieren am wenigsten

Da die Förderung gemäß des Erneuerbare-Energien-Gesetzes auf 20 Jahre garantiert wird, können sich bei der derzeitigen Förderhöhe die Kosten pro 1000 Megawatt an neuen Solaranlagen auf zwei Milliarden Euro belaufen, heißt es in Branchenkreisen.

Das Paradoxe: Viele deutsche Solarfirmen profitieren kaum davon, gerade erst meldeten mit Solon und Solar Millennium zwei deutsche Branchenvertreter Insolvenz an. Experten gehen davon aus, dass bis zu 80 Prozent der Module inzwischen aus China kommen. "Die Chinesen können mit neuester Produktionstechnologie mittlerweile Module für 85 Cent je Watt noch mit Gewinn verkaufen", sagt Bernd Schüßler vom Solarmagazin Photon.

Viel Fördergeld landet in China

Die 7-Kilowatt-Dachanlage ist schon für weit unter 15 000 Euro zu haben. Die Förderkürzungen halten mit dem Preisverfall nicht stand. Im Juli gibt es zwar eine Kappung um weitere 12 bis 15 Prozent - doch reicht das? Denn durch den Boom steigen die Kosten für die Bürger, auch der Hartz-IV-Empfänger zahlt die Renditen der Hausbesitzer mit Solaranlage. Und viel Fördergeld landet in China. Kritiker sagen, Solarenergie bringe in Deutschland mangels Sonnenstunden eher wenig.

"Das Konzept des atmenden Deckels ist gescheitert", sagt der Energieexperte der Verbraucherzentrale Bundesverband, Holger Krawinkel. "15 Cent je Kilowattstunde für eine Dachanlage reichen vollkommen aus". Für große Solarparks schlägt er nur noch 10 Cent Vergütung vor - das sei immer noch rentabel. So könnten die Kosten für Verbraucher gesenkt und durch neue Spielräume womöglich mehr Solarparks im Süden gebaut werden. "Dann könnte man auch ohne einen übermäßigen Netzausbau von Nord nach Süd auskommen."