Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

RWE verteidigt gestiegene Strompreise - Gewinnsteigerung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Essen (dpa) - Deutschlands grösster Stromerzeuger RWE hat die gestiegenen Strompreise verteidigt. "Deutschland ist keine Insel. Steigende Strompreise sind ein europaweiter Trend, dem sich derzeit kein Strommarkt entziehen kann", sagte Vorstandschef Harry Roels am Donnerstag bei der Vorstellung der Halbjahresbilanz in Essen. Hauptgründe seien gestiegene Brennstoffkosten sowie höhere Ausgaben für CO2-Ausstossrechte. Wie den anderen drei grossen Energiekonzernen in Deutschland - E.ON, Vattenfall Europe und EnBW - bescherte das Geschäft mit Strom, Gas und Wasser auch RWE im ersten Halbjahr 2005 satte Gewinne. Der Überschuss stieg um fünf Prozent auf 1,4 Milliarden Euro. Roels machte sich erneut für eine Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken stark.

2005 sollen die Strompreise für RWE-Haushaltskunden in Deutschland nach Angaben des Vertriebs-Vorstands Berthold Bonekamp stabil bleiben. Ausnahme seien einige Sondervertragskunden. Es werde noch überprüft, wie sich die gestiegenen Preise für Rohstoffe und CO2- Zertifikate für 2006 auswirkten. Beim Gas seien die Preise für Haushaltskunden bereits in zwei der sechs deutschen Regionalgesellschaften zum 1. August erhöht worden. Für die übrigen Gesellschaften sei man in der Kalkulation. "Es kann auch Bereiche geben, wo wir erhöhen werden", sagte er.

Der RWE-Chef wies auf politisch gewollte preistreibende Faktoren hin wie etwa Ökosteuer und die Förderung von erneuerbaren Energien. Verbraucherschützer kritisierten am Donnerstag erneut eine Monopolstellung der Stromkonzerne.

Das betriebliche Ergebnis bei RWE stieg gegenüber dem Vorjahreswert um 5,3 Prozent auf 3,46 Milliarden Euro. Bereinigt um Verkäufe und Wechselkurseffekte legte es um 11 Prozent zu. Wegen Beteiligungsverkäufen (Heidelberger Druckmaschinen, RWE Umwelt) sank der Umsatz um 1,8 Prozent auf 20,73 Milliarden Euro. In Deutschland beliefert RWE rund 7,2 Millionen Haushalte und 400 000 Unternehmen mit Strom, Gas oder Wasser.

Der Bund der Energieverbraucher kritisierte erneut die hohen Gewinne der Stromkonzerne. "Das ist kein redlich verdientes Geld", erklärte der Vorsitzende Aribert Peters. Die Konzerne hätten es den Kunden unter Missbrauch ihrer Monopolstellung abgenommen.

RWE bestätigte seine Ergebnisprognose für das Gesamtjahr. Beim betrieblichen Ergebnis und beim Nettogewinn wird weiterhin ein Wachstum im einstelligen Prozentbereich erwartet. Beim Umsatz wird durch die Verkäufe mit einem leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert von 42,1 Milliarden Euro gerechnet. RWE beschäftigte Ende Juni weltweit knapp 87 000 Menschen. Bereinigt um die nicht mehr bilanzierten Unternehmen stieg die Beschäftigtenzahl gegenüber dem Jahresende 2004 um knapp 1 Prozent an.

Ein Betrieb der Atomkraftwerke über die vereinbarten Restlaufzeiten hinaus sei betriebswirtschaftlich vorteilhaft und energiewirtschaftlich sinnvoll, sagte Roels. Ein Weiterbetrieb der Kernkraftwerke würde ausserdem erheblich zur Erfüllung der Klimaschutzverpflichtungen beitragen sowie positive Standorteffekte mit sich bringen. "Und er ist sicherheitstechnisch uneingeschränkt verantwortbar", meinte Roels. RWE betreibt zwei Kernkraftwerke und ist an einem weiteren beteiligt. Die Frage nach dem Neubau von Kernkraftwerken in Deutschland "stellt sich zur Zeit nicht".

Vor dem Veranstaltungsgebäude, der Essener Philharmonie, demonstrierten rund 15 Greenpeace-Aktivisten gegen das geplante RWE- Braunkohle-Kraftwerk in Neurath bei Neuss. Die Umweltschutzorganisation forderte den Essener Energieriesen auf, in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und klimafreundlichere Gas- und Dampfkraftwerke statt in Braunkohle zu investieren.