RWE tief in den roten Zahlen - Kraftwerke verdienen kein Geld mehr
Stand: 05.03.2014
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Essen - RWE verdient kaum noch Geld mit seinen fossilen Kraftwerken und ist deshalb erstmals seit der Nachkriegszeit tief in die roten Zahlen gerutscht. Nach der am Dienstag in Essen präsentierten Bilanz stürzte das Nettoergebnis auf minus 2,8 Milliarden Euro ab.
Im Vorjahr hatte RWE noch 1,3 Milliarden Euro verdient. Grund für den hohen Verlust waren Abschreibungen in Höhe von 4,8 Milliarden Euro vor allem auf Gas- und Kohlekraftwerke in Europa, die wegen des Booms der erneuerbaren Energien immer seltener am Netz sind.
Das um Abschreibungen bereinigte nachhaltige Nettoergebnis gab leicht von knapp 2,5 auf 2,3 Milliarden Euro nach. RWE will seine Dividende für 2013 auf einen Euro halbieren und fährt unter Konzernchef Peter Terium einen harten Sparkurs. Die Zahl der Vollzeitstellen ging im vergangenen Jahr um knapp 3900 auf 66 300 zurück.
Bei leicht gestiegenem Umsatz sank das betriebliche Ergebnis um gut acht Prozent auf 5,88 Milliarden Euro. Mit den Zahlen lag RWE sogar noch ein Stückchen unter den Erwartungen der Analysten sowie unter den eigenen Zielen. RWE saß Ende 2013 trotz des Verkaufs gewinnträchtiger Unternehmensteile weiter auf einer Schuldenlast von über 30 Milliarden Euro, woran sich vorerst nichts ändern dürfte, wie Terium im Vorwort zum Geschäftsbericht sagte.
Mehrere Kohlewerke mussten vom Netz
Die Krise lässt sich an einer Zahl festmachen: Das Betriebsergebnis in der konventionellen Stromerzeugung sank um 58 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro - auch weil RWE 2013 für CO2-Zertifikate Geld zahlen musste. Die gesamte Stromerzeugung des Konzerns ging um fünf Prozent auf 217 Milliarden Kilowattstunden zurück. RWE hat bereits mehrere Kohlekraftwerke wegen mangelnder Rentabilität vom Netz genommen.
Die Zahl stillgelegter Kraftwerke könne sich 2014 noch deutlich erhöhen, erklärte Terium im Geschäftsbericht. Der RWE-Chef plädiert wie viele Branchenvertreter für einen Kapazitätsmarkt, also Zahlungen an die Versorger für das Vorhalten von Kohle- und Gasstrom. Das sei keine Subvention, betonte Terium: "Die Feuerwehr wird ja auch nicht nur dann bezahlt, wenn sie einen Brand löscht."
Trotz des Gewinneinbruchs beim Konzern stieg das Gehalt des RWE-Chefs. Die Zuwendungen, zu denen auch Optionen zählen, erhöhten sich von 3,7 Millionen Euro im Jahr 2012 auf 4,5 Millionen Euro. Die tatsächlichen Zuflüsse wuchsen von 2,5 auf 3,2 Millionen Euro. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass Terium am 1. Juli 2012 vom gewöhnlichen Vorstandsmitglied zum Vorstandschef aufgestiegen war und damit Anspruch auf ein höheres Gehalt hatte. Für 2014 will der RWE-Vorstand zusammen auf eine halbe Million Euro Vergütung verzichten.
Preiseinbrüche schlagen nach und nach durch
Für den Konzern wurde das Geschäftsjahr 2013 noch von einem positiven Effekt gestützt: Der russische Gaskonzern Gazprom hatte für zu teure Gaslieferkonditionen eine einmalige Entschädigung in Milliardenhöhe gezahlt. Dies wird sich natürlich im laufenden Jahr nicht wiederholen. Und die Einbußen aus dem Stromgeschäft werden sich voraussichtlich noch verstärken: Da Strom bis zu drei Jahre im Voraus verkauft wird, schlagen die Preiseinbrüche erst nach und nach durch.
Kritiker werfen dem Unternehmen vor, die Wende in das Zeitalter der erneuerbaren Energien mit kleinen, dezentralen Strukturen zu lange verschlafen und stattdessen auf Großkraftwerke gesetzt zu haben. Da die Verschuldung hoch ist, fehle RWE dafür nun die Kraft. Immerhin meldete der Konzern am Dienstag bei seinem Sparprogramm einen Erfolg. Die bisherigen Schritte zur Kostensenkung haben ein Jahr früher als erwartet einen Beitrag von einer Milliarde Euro zum Betriebsergebnis beigesteuert. Bis 2016 sollen abzüglich Kosten und Währungsschwankungen insgesamt 1,5 Milliarden Euro eingespart sein.
Beim angestrebten Verkauf der Ölfördertochter Dea - einem wichtigen Schritt zur Reduzierung der Schuldenlast - gibt sich das Unternehmen vorsichtig: Die Trennung ist in der Prognose für 2014 nicht enthalten. RWE-Chef Peter Terium sagt im Geschäftsbericht, dass ein Verkauf in diesem Jahr ein "realistisches Ziel" sei. Es komme aber auf den angebotenen Preis an, schränkt er ein.
Die Ziele für 2014 bleiben bestehen. Demnach soll das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) 7,6 bis 8,1 Milliarden Euro erreichen und ein betriebliches Ergebnis von 4,5 bis 4,9 Milliarden Euro erzielt werden. Das nachhaltige Nettoergebnis sollte bei 1,3 bis 1,5 Milliarden Euro liegen.