Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Richtiges Lüften verhindert Feuchteschäden und Schimmelbildung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Hamburg/München - Früher war das Lüften von Wohnungen kein Thema: Durch undichte Fenster, schlecht gedämmte Außenwände, Fugen und Ritzen wurde auch bei geschlossenen Fenstern kontinuierlich Luft ausgetauscht. Bei dieser Art des unkontrollierten Lüftens ging aber viel Energie verloren und entsprechend kräftig musste geheizt werden. Zugluft an den Fenstern machte das Wohnen zudem unbehaglich.

Um Heizenergie einzusparen, wurden und werden in Deutschland Gebäude bei Sanierungen immer besser isoliert und mit modernen Fenstern ausgestattet. Doch neue dichte Fenster mit Wärmeschutzverglasung sind nicht ganz unproblematisch. «Bei unverändertem Lüftungsverhalten wird die beim Duschen, Kochen und Waschen entstehende Luftfeuchtigkeit aus Wohnräumen, Küchen und Bädern nicht abgeführt», sagt Dirk Petersen von der Verbraucherzentrale Hamburg. Dies führe zu einer Erhöhung der relativen Luftfeuchte. Vor allem in schlecht gedämmten Altbauten könne es dann zu Tauwasserbildung an den Innenoberflächen kalter Außenbauteile kommen. Das fördere Schimmelwachstum.

Lüften ist aber nicht nur deswegen unverzichtbar für die Gesundheit der Bewohner. Mangelnde Lüftung in geschlossenen Räumen führt auch zu hohen Konzentrationen von Kohlendioxid, das der Mensch über die Atmung abgibt. Die CO2-Belastung beeinträchtigt das Wohlbefinden und die menschliche Leistungsfähigkeit. Auch Schadstoffe wie Zigarettenrauch oder Gifte aus Farben oder Möbeln können die Raumluft belasten und müssen herausgelüftet werden.

Je luftdichter ein Gebäude ist, desto wichtiger ist regelmäßiges Lüften. «Wenn klassisch mit Hilfe der Fenster gelüftet wird, sollten diese in jeder Jahreszeit mehrmals täglich vollständig geöffnet werden», rät Petersen. Auf keinen Fall sollte durch gekippte Fenster gelüftet werden. Bei der sogenannten Querlüftung werden gegenüberliegende Fenster und Türen in verschiedenen Räumen geöffnet. Auch das kurzfristige komplette Öffnen einzelner Fenster - Stoßlüftung genannt - verbessert das Raumklima bereits deutlich.

«In Wohnräumen sollte die relative Luftfeuchtigkeit etwa zwischen 40 und 60 Prozent liegen», sagt Petersen. Wie trocken die Luft tatsächlich ist, lässt sich mit einem Hygrometer, einem Luftfeuchtigkeitsmesser, feststellen. Eine Luftfeuchtigkeit unter 40 Prozent ist laut Petersen die untere Wohlfühlgrenze. Bei mehr als 60 Prozent vermehrten sich Schimmelpilze und Hausmilben.

Gerade bei Energiesparhäusern kann der Wärmeverlust durch falsche Lüftung den größten Energieverbrauch ausmachen - oder bei zu geringer Lüftung eine zu hohe Raumluftfeuchtigkeit entstehen. «Um solchen Schäden vorzubeugen, sollten Neubauten, aber auch sanierte Altbauten möglichst mit einer Wohnungslüftungsanlage ausgerüstet werden», rät Jens Knissel vom Institut Wohnen und Umwelt in Darmstadt.

Automatische Anlagen gibt es in verschiedenen Ausführungen. «Eine einfache Lösung für die kontrollierte Wohnungslüftung sind Abluftanlagen», sagt Michael Conradi von der HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung in Berlin. Dabei wird die Luft mit Hilfe eines zentralen Ventilators oder mehrerer dezentraler Geräte aus den durch Gerüche und Wasserdampf am höchsten belasteten Räumen - Küche, Bad, Toiletten - abgezogen. Neue Außenluft strömt über Durchlässe in der Gebäudehülle nach. Die Wohnung wird so dauerhaft von den Wohn- und Schlafräumen hin zu den Feuchträumen durchströmt.

«Um beim Lüften auch noch Energie zu sparen, sind Anlagen zur kontrollierten Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung besonders effektiv», erläutert Conradi. Diese Anlagen entzögen der warmen Abluft durch Wärmetauscher die Wärme. Diese werde dann zur Erwärmung der frischen, kalten Zuluft oder des Warmwassers genutzt.

«Trotz dieser Vorteile verzichten viele Bauherren in Deutschland auf eine kontrollierte Lüftung, da sie diese Anlagen mit einer Klimatisierung wie in Büros oder Hotels verwechseln», sagt Conradi. Kontrollierte Wohnungslüftung und Klimaanlagen arbeiten jedoch unterschiedlich: Bei einer Klimaanlage wird die Luft durch Befeuchtung aufgearbeitet. Dagegen wird die Zuluft bei Wohnungslüftung naturbelassen und direkt von draußen in die Wohnung geführt. Durch eingebaute Filter werden aus der zugeführten Luft Pollen und Rußpartikel entfernt - im Vergleich zur normalen Fensterlüftung ein zusätzlicher Vorteil, sagt der Fachmann.