Reparaturbedarf von Windenergie-Anlagen wird steigen
Stand: 11.01.2011
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd
Berlin - Der Bundesverband Windenergie erwartet, dass in den Windparks künftig mehr Reparaturen nötig sein werden. "Bislang weniger im Fokus standen Service und Wartung der Rotorblätter." Dies sagte Wolf Stötzel, der im Bundesverband für technische und rechtliche Beratungen von Windparkbetreibern zuständig ist, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dapd.
Je älter die Windenergieanlagen seien, desto größer sei der erosive Verschleiß vor allem an den Vorderkanten der Blätter. "Werden die Schäden nicht früh genug behoben, entsteht eine aerodynamische Unwucht", erläuterte der Fachmann. Das sei der "worst case" für den Ertrag einer Windenergieanlage.
Reparaturwelle kommt erst noch
"Wir haben jetzt allein in Deutschland rund 21.000 Anlagen, die ältesten sind 20 Jahre alt", sagte Stötzel. Der Bauboom habe aber erst vor ein paar Jahren eingesetzt, die Reparaturwelle komme also erst noch auf die Betreiber zu. Dafür gebe es kaum genügend Fachfirmen, auch die Hersteller erreichten bei der Wartung ihre Kapazitätsgrenzen. Firmen, die Reparaturen an Blättern von einer Plattform aus durchführen, gebe es bundesweit nicht mal eine Handvoll.
Beim Design der Windenergieanlagen der ersten Generation lag der Schwerpunkt auf Getrieben und Generatoren. Erfahrungen im Bereich der Rotorblätter habe es bis dahin in der Maschinenbaubranche kaum gegeben. "Einige der glasfaserverstärkten Kunststoffe haben zum Beispiel ein Osmoseproblem. Mit den Jahren lagert sich Wasser ein, dadurch erhöht sich das Gewicht der Rotorblätter", sagte Stötzel.
Auch aus Sicht der Servicetechniker seien Windenergieanlagen nicht optimal konstruiert, sagte Stötzel. "Manche Anlagen haben im Inneren des Turmes nicht mal einen Lastenkran. Da muss der Monteur zum Ausbessern alles mit nach oben tragen", fügte Stötzel hinzu, der selbst fünf Jahre lang mit der Wartung von Windenergieanlagen beschäftigt war.
Wartung alle zwei Jahre
Der Bundesverband rate Betreibern von Windparks zu einer Kontrolle der Rotorblätter alle zwei Jahre. "Nach vier bis fünf Jahren muss der Erosionsschutz erneuert werden. Je nach Standort der Anlage sind die Blätter aber auch schon früher abgeschmirgelt, zum Beispiel durch aufgewirbelten Staub auf Feldern", sagte Stötzel. Insgesamt müssten die Windpark-Betreiber Wartungs- und Instandhaltungskosten in Höhe von 15 bis 20 Prozent des Nettoertrags einrechnen.