Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Rekordzahl von Firmen beantragt Strompreis-Rabatte

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Berlin - Die Wirtschaft setzt weiter auf umfassende Ausnahmen bei der Ökostrom-Umlage: So viele Unternehmen wie noch nie beantragten für das kommende Jahr Nachlässe oder eine komplette Befreiung von der EEG-Umlage, wie aus der am Freitag veröffentlichten Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Grünen hervorgeht. Auf die Verbraucher und kleine Firmen kommen damit weiter steigende Strompreise zu - denn sie müssen die Einnahmeausfälle ausgleichen.

Zum Stichtag 1. Juli stellten beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 2367 Unternehmen für 2014 einen Antrag auf Ausnahmen von der Zahlung der Umlage, wie das Bundesumweltministerium in der Antwort mitteilte. Sie wollen insgesamt 3458 Standorte von der Zahlung ganz oder teilweise befreien lassen. 2012 waren es demnach 2055 Unternehmen, die für 3184 sogenannte Abnahmestellen eine Befreiung beantragten. Genehmigt wurden die Anträge damals für 2265 Standorte.

Das Umweltministerium betont, es handle sich um vorläufige Zahlen. Berücksichtigt worden seien allein elektronische Anträge; postalisch eingegangene Anträge seien noch nicht statistisch erfasst. Die Zahlen könnten also noch steigen.

Strom aus Wind- oder Solaranlagen wird staatlich gefördert: Die Betreiber solcher Anlagen bekommen 20 Jahre lang einen festen Abnahmepreis für den Strom garantiert. Damit soll sich die Investition in die neuen Technologien lohnen. Diese Förderung soll theoretisch von allen Stromkunden über die sogenannte EEG-Umlage bezahlt werden.

Bestimmte Unternehmen können sich allerdings von der Zahlung befreit lassen. Die Möglichkeiten dazu hat die schwarz-gelbe Koalition deutlich ausgeweitet, weshalb die Zahl der Befreiungen im vergangenen Jahr massiv in die Höhe sprang: Von 2011 auf 2012 hat sich die Zahl fast verdreifacht. Nun soll sie weiter steigen. Die Befreiungen gehen zu Lasten der anderen Verbraucher, unter denen sich die Kosten für die Förderung der alternativen Energien aufteilen.

Die meisten Anträge kamen in diesem Jahr der Regierungsantwort zufolge von Unternehmen aus der Ernährungsbranche, der Kunststoff- und der Chemieindustrie. Die Länder, in denen die meisten Unternehmen von Ausnahmen profitieren wollen, sind Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen.

Kritiker monieren seit langem, dass die Ausnahmen nicht mehr nur - wie ursprünglich angestrebt - für Betriebe gelten, die im internationalen Wettbewerb stehen und nicht durch eine zu hohe Stromrechnung belastet werden sollen. Unter den Profiteuren der EEG-Befreiung sind mittlerweile beispielsweise auch zahlreichen Golfplätze, Molkereien und Schlachthöfe.

Der energiepolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Hans-Josef Fell, kritisierte in der "Süddeutschen Zeitung" vom Freitag, die Regierung habe bislang nichts dafür getan, diese "ausufernden Privilegien für die Industrie" zurückzufahren. Sie weite sie sogar noch aus. Er verwies am Freitag zudem darauf, dass der Börsenpreis für Industriestrom zuletzt massiv gesunken ist. Dies wird unter anderem auf das hohe Angebot von Strom aus erneuerbaren Quellen zurückgeführt.