Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Regierung will Tauziehen um Atomlaufzeiten beenden

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel will die Koalition nach dem neuerlichen Hin und Her beim Thema Kernergie nun schnell auf eine Linie bringen. Mit den zuständigen Ministern vereinbarte sie bei einem Treffen im Kanzleramt weitere Gespräche noch in dieser Woche, erfuhr die Nachrichtenagentur dpa in Berlin am Dienstag. Möglicherweise würde es dann am Sonntag eine Festlegung auf die Eckpunkte für die Milliardenbeiträge der Atomwirtschaft, die Laufzeitverlängerung der Meiler und die Sicherheitsanforderungen geben, hieß es.

In der Union mehren sich zwar Forderungen, die Atomkraftwerke lange zu betreiben - möglichst 20 Jahre. Doch allem Anschein nach bewegen sich die Koalitionäre auf einen Kompromiss zu, der die AKWs mit einer Jahreszahl im unteren zweistelligen Bereich länger am Netz ließe.

Merkel hatte einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren fachlich vernünftig genannt, aber bereits erkennen lassen, dass diese Spanne eventuell nicht ausgenutzt werde. So hatte Regierungssprecher Steffen Seibert erklärt, laut Gutachter würde sich schon eine "niedrigere zweistellige Verlängerung der Laufzeiten" positiv auf Energiepreise, Versorgungssicherheit und Minderung des C02-Ausstoßes auswirken.

Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) sieht bei langen Laufzeiten eine Gefahr für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Er will lieber unterhalb von 10 Jahren bleiben. Viel längere Laufzeiten hätten seiner Argumentation zufolge kaum Effekte für Klimaschutz und Strompreise. Dagegen plädiert FDP-Wirtschaftsminister Rainer Brüderle für 12 bis 20 Jahre, damit sich der Aufwand überhaupt lohne.

CDU-Bundestagsabgeordnete plädierten für bis zu 20 Jahre längere Laufzeiten für Atomkraftwerke. Der Wirtschaftsexperte Joachim Pfeiffer sagte dem "Hamburger Abendblatt" (Dienstag): "Das Motto lautet: je länger, desto besser", sagte Pfeiffer. Es sei sachlich geboten, 20 Jahre umzusetzen. Auch der energiepolitische Fraktionssprecher Thomas Bareiß plädierte für 20 Jahre. Die CSU will mindestens 15 Jahre. Die Koalition muss dann aber mit einer Verfassungsklage mehrerer Länder sowie der SPD und der Grünen rechnen.

Die Anti-Atom-Bewegung kritisierte, die Regierung wolle die Öffentlichkeit mit einem "Etikettenschwindel" täuschen. "Denn hinter den Kulissen wird nicht über Jahre verhandelt, sondern über Reststrommengen", sagte der Sprecher der Organisation "ausgestrahlt", Jochen Stay. Bei den künftigen Laufzeiten sei entscheidend, wie hoch die jährlich produzierte Strommenge pro Reaktorblock angesetzt werde. Schon heute sind ältere Meiler wegen Störungen oft gar nicht am Netz.

Wenn die Regierung in ihrem Konzept aber pro Betriebsjahr einen durchgehenden Reaktorbetrieb mit entsprechend hohen Stromkontingenten ansetze, entspreche die errechnete Jahreszahl bis zur Stilllegung der Kraftwerke nicht der Realität. "Da können aus einer behaupteten Laufzeitverlängerung von 10 Jahren schnell 15 oder mehr Jahre werden", sagte Stay. Schon im Jahr 2000 beim rot-grünen Atomkonsens mit den Stromkonzernen sei dieser Umrechnungsfehler gemacht worden.

In einem Gespräch mit Röttgen, Brüderle und Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) beriet Merkel über die Schlussfolgerungen aus dem am Montag vorgelegten Gutachten zur Energieversorgung. Eine Jahreszahl für die Verlängerung der Atomlaufzeiten wurde noch nicht näher besprochen, hieß es. Jedes Ressort solle nun für sich die Lage klären. Danach gebe es ein gemeinsames Vorgehen. "Die Sache macht jeden Tag Fortschritte", hieß es nach dem Treffen.

An diesem Mittwoch will das Bundeskabinett zunächst über eine Brennelementesteuer sprechen, diese aber noch nicht beschließen. Ende September wird über diese Steuer für die Atomwirtschaft dann im Zusammenhang mit dem Energiekonzept entschieden. Derzeit ist aber offen, ob die Steuer tatsächlich erhoben wird. Fest steht nur, dass die Stromkonzerne ab 2011 jährlich 2,3 Milliarden Euro zur Sanierung des Bundeshaushalts zahlen sollen. Die Ankündigung der Steuer gilt als Druckmittel der Regierung für die Atomwirtschaft.