Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Privates Blockheizkraftwerk als Unternehmen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

München - Auch private Hausbesitzer können den Betrieb einer Photovoltaikanlage oder eines Blockheizkraftwerks als Unternehmen anmelden. Voraussetzung ist, dass mindestens zehn Prozent der erzeugten Energie verkauft werden, heißt es in einem am Mittwoch in München bekanntgegebenen Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) (Az: V R 80/07). Nach einem solchen Schritt erstattet das Finanzamt die auf die Anlage gezahlte Mehrwertsteuer; dafür muss der Eigentümer für seinen verkauften Strom dauerhaft Mehrwertsteuer berechnen und abführen.

Ein Lokführer in Niedersachsen hatte 2005 ein Blockheizkraftwerk in das Haus seiner Familie einbauen lassen. Der erzeugte Strom wurde weitgehend in das öffentliche Netz eingespeist, die Abwärme für Heizung und Warmwasser selbst genutzt. Das Ganze meldete der Lokführer als Gewerbe an und verzichtete auf die für Kleinunternehmer vorgesehene Umsatzsteuerbefreiung. Das Finanzamt meinte, der Lokführer sei gar kein Unternehmer. Er könne allenfalls 1800 Euro im Jahr erwirtschaften, bei einem Unternehmen müssten es mindestens 3000 Euro sein.

Dem widersprach nun der BFH: Der Lokführer habe einen unbefristeten Einspeisungsvertrag mit fester Vergütung durch einen Stromversorger geschlossen. Wie von Unternehmern gefordert, diene die Anlage daher "nachhaltig" der Erzielung von Einnahmen. Auf deren Höhe komme es nicht an. Voraussetzung sei allein, dass mindestens zehn Prozent der erzeugten Energie verkauft, sprich in das öffentliche Netz eingespeist werden. Unter Einbeziehung der Wärmeenergie waren es nach den Berechnungen der Vorinstanz im konkreten Fall 23 Prozent. Nach dem Urteil bekommt der Lokführer für das Startjahr 2005 nun 3800 Euro Mehrwertsteuer erstattet.