Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Portraits: Der alte und der neue EnBW-Chef

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Auf der heutigen EnBW-Jahreshauptversammlung nahm der bisherigen EnBW-Chef Gerhard Goll seinen Hut und gab den Stab an seinen Nachfolger Utz Claassen. Hier porträtieren wir die beiden Manager des drittgrössten Stromanbieters in Deutschland.

Der neue: Prof. Dr. Utz Claassen

Prof. Dr. Utz Claassen Der Lebenslauf von Utz Claassen, dem neuen Vorstandsvorsitzenden der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), liest sich wie die eines Karriere-Überfliegers: Abitur mit 17, Studium in Hannover und Oxford, Manager in der Automobilindustrie. Ganz nebenbei pflegt der 39-Jährige mit Hingabe sein Hobby Fussball. In so mancher Vorstandssitzung glänzt er mit internen Kenntnissen aus der Bundesliga. Bei abendlichen Terminen verzichtet er gern auf guten Rotwein und trinkt dafür Cola light fast im Minutentakt.

Mit 17 legte Claassen an seiner Schule in Hannover ein Traumabitur mit einer Durchschnittsnote von 0,7 hin. Er entscheidet sich für das Studium von Wirtschaftswissenschaften und Medizin. Der Medizin kehrt er nach drei Semestern den Rücken, schnuppert dafür in künstlerische Bereiche hinein, schreibt ein Buch über Grosshirnforschung. Nach seinem Abschluss als Diplom-Ökonom in Hannover geht er zur Forschung an das Templeton College nach Oxford. Zurück in Hannover promoviert er im Fach Staatswissenschaften.

Schon während seiner Doktorarbeit arbeitet er bei der Düsseldorfer Unternehmensberatung McKinsey, 1989 wechselt er zu Ford und übernimmt leitende Funktionen in England und Köln. Drei Jahre später kommt er zu Volkswagen nach Wolfsburg und steigt dort auf in den Markenvorstand von VW. 1994 wird er Finanzchef bei der VW-Tochter Seat in Barcelona. Im April 1997 wird er an die Spitze des Vorstandes des Göttinger Biotechnologie-Unternehmens Sartorius AG berufen. Hinzu kommen im Laufe der Zeit dutzendweise Ehrenämter und Verbandsfunktionen.

Für gut zwei Monate war er Mitte 1997 Präsident beim damaligen Fussball-Regionalligisten Hannover 96. Der Verein war damals hoch verschuldet und agierte deutlich über die Finanzverhältnisse. Claassen gab sein Amt wieder ab. Er war massiv bedroht worden, weil er unangenehme Dinge ans Tageslicht gebracht hatte.

Der alte: Gerhard Goll

Gerhard Goll Richter, Ministerialrat, Regierungssprecher, Banker, Strommanager - eins kann dem scheidenden Chef des Energie- Konzerns EnBW, Gerhard Goll (60), nicht vorgeworfen werden: Dass er sich auf irgendeinem seiner Posten ausgeruht hätte. Bei dem schnauzbärtigen Schlaks mit dem gebückten Gang und der monotonen Stimme, der die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) in diesen Tagen verlässt, paart sich ein ausgesprochen breiter Fundus beruflicher Erfahrung mit jeder Menge strategischem Geschick.

Auch mit dem plötzlichen Abgang bei Deutschlands drittgrösstem Energie-Konzern blieb der schwäbische Jurist seiner wechselvollen Linie treu. Allerdings könnte ein "Geschmäckle" bleiben: Nicht wenige legen seinen Rückzug als Flucht vor den erdrückenden Schwierigkeiten der EnBW aus. Der Gang an die Börse musste verschoben werden, die defizitäre Tochter Salamander ist noch immer nicht komplett verkauft und die Billigstromtochter Yello ("Strom ist gelb") hat dem Konzern laut "Handelsblatt" inzwischen Verluste von 500 Millionen Euro beschert.

Goll gilt als gewiefter Stratege - knorrig bisweilen, aber doch zu unkonventionellen Ideen neigend. Massgeblich bestimmte er das Aussehen und die Privatisierung der 1997 gegründeten EnBW, von der Gründung bis hin zum Einstieg von Europas grösstem Stromerzeuger, der Electricité de France (EdF), als Grossaktionär bei dem Karlsruher Unternehmen. Für Furore sorgte G