Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Offshore-Energie: Ausschreibung löst neue Diskussion aus

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bonn/Hamburg - Kurz vor Ostern überraschte die Bundesnetzagentur mit einer Nachricht, die in der Windenergie-Branche als Sensation empfunden wurde: Bei der ersten Ausschreibung für Offshore-Windparks waren drei Projekte unter den Gewinnern, die keine öffentlichen Subventionen mehr beanspruchten.

Das Rennen machten ein Riesenwindpark des Energiekonzerns EnBW mit 900 Megawatt Leistung und drei kleinere des dänischen Konkurrenten Dong. Nur der kleinste Windpark mit 110 Megawatt Leistung benötigt sechs Cent je Kilowattstunde aus der EEG-Umlage. Im Durchschnitt reduzierte sich damit der Subventionsbedarf auf 0,44 Cent je Kilowattstunde. Damit wäre die Offshore-Windenergie wettbewerbsfähig.

Gegenwärtig bekommen Windparks vor den deutschen Küsten 18,4 Cent je Kilowattstunde Strom, den sie ins Netz einspeisen. Sie verteuern damit über die EEG-Umlage den Strom für die Endverbraucher in Deutschland. Das Ergebnis der Ausschreibung lag weit unter den Erwartungen. Sogleich forderten Branchenvertreter und norddeutsche Politiker, verstärkt auf den Ausbau der Offshore-Windkraft zu setzen.

"Offshore muss deutlich stärker als bisher vorgesehen zur Energiewende beitragen", sagt etwa Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD). "Die aktuelle Deckelung des Ausbaus durch die Bundesregierung ist bei diesen Ergebnissen nicht mehr haltbar und sollte kurzfristig deutlich angehoben werden."

Der frühere Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) war beim Ausbau der Windparks in der Nord- und Ostsee auf die Bremse getreten, um den Anstieg des Strompreises in Schach zu halten. Waren ursprünglich einmal 10 Gigawatt Leistung bis 2020 und 25 Gigawatt bis 2030 vorgesehen, so schraubte Gabriel diese Ziele auf 6,5 Gigawatt bis 2020 und 15 Gigawatt bis 2030 zurück.

Rein rechnerisch sind das zwei mittlere Windparks jährlich in den 2020er Jahren - zu wenig für eine dynamische Entwicklung, heißt es aus der Branche. Gegenwärtig drehen sich die Rotoren von rund 1000 Windkraftwerken mit einer Leistung von gut 4 Gigawatt auf See.

Das Ergebnis der Ausschreibung hat auch kritische Stimmen auf den Plan gerufen. "Damit ist ein Risiko verbunden", sagt Patrick Graichen, Direktor der Denkfabrik Agora Energiewende. "Die Bieter gehen davon aus, dass die Strompreise am Großhandelsmarkt deutlich steigen." Dazu werde es jedoch nur kommen, wenn Kohlekraftwerke vom Markt gehen und CO2-Zertifikate teurer werden.

Selbst der Bundesverband Windenergie (BWE), der eher an die mittelständischen Windbauern denkt, äußert sich kritisch. "Die Erwartungen insbesondere staatlicher Anteilseigner führen zu einem stark risikoorientierten Verhalten", erklärt BWE-Präsident Hermann Albers. Es sei mutig und hoch spekulativ, Windkraftanlagen der 10-Megawatt-Klasse zur Grundlage der Kalkulation zu machen. Sollten die Erwartungen sich nicht erfüllen, würden die Windparks trotz des Zuschlags vielleicht nicht gebaut.

EnBW und Dong fühlen sich dagegen auf der sicheren Seite. Die Windparks, die erst in den Jahren 2024 und 2025 realisiert werden, könnten deutlich günstiger gebaut werden als heute. "Wir spekulieren nicht auf den Strompreis, sondern wir haben die Kostensenkungen mit unseren Zulieferern selbst in der Hand", heißt es bei Dong. Allein in den vergangenen vier Jahren seien die Kosten für einen Windpark um 50 Prozent gesunken. Bis zur endgültigen Investitionsentscheidung 2021 seien weitere Fortschritte zu erwarten.

Dong baut in diesem Jahr den ersten Offshore-Windpark mit 8-Megawatt-Anlagen. Bis 2024 rechnet der dänische Konzern mit Anlagen, die 13 bis 15 Megawatt Leistung bringen. Bislang waren 3,8 bis 5 Megawatt der Standard. Auch EnBW setzt eher auf Kostensenkung durch effektivere Technik als auf hohe Strompreise. "Die dem Gebot zugrundliegenden Strompreisannahmen bewegen sich auf einem moderaten Niveau", sagt der zuständige EnBW-Manager Dirk Güsewell. "Unsere Planung fußt auf umfangreichen Marktanalysen und einem intensiven Austausch mit der Zulieferindustrie."

Regierung und Parteien in Berlin wollen vor der Bundestagswahl wohl nicht mehr neu über die Offshore-Zukunft nachdenken. "Die Ausbauziele für Offshore-Wind sind im EEG 2017 festgelegt und gelten", heißt es aus dem Wirtschaftsministerium. "Das EEG 2017 wurde erst im letzten Jahr mit Zustimmung des Bundestages und Bundesrates reformiert und dort auch eine Zieldiskussion geführt." Damit dürfte das Thema erst in der nächsten Wahlperiode wieder auf der Tageordnung stehen.