Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Offener Streit zwischen EnBW und Ex-Chef Goll entbrannt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Karlsruhe (dpa/md) - Zwischen dem Energiekonzern EnBW und seinem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Gerhard Goll ist ein offener Streit entbrannt.

In scharfer Form wies EnBW am Mittwochabend Golls Behauptung zurück, der französische Grossaktionär EdF habe Finanzzusagen in zweistelliger Milliardenhöhe nicht eingehalten. Die EdF sei nicht für die finanzielle Schieflage der EnBW AG verantwortlich, betonte der Karlsruher Energieversorger: "Die EnBW hat keinerlei Kenntnis von irgendwelchen Verpflichtungen der Electricité de France (EdF) gegenüber der EnBW, die von der EdF nicht eingehalten worden wären."

Die EnBW distanzierte sich in der Stellungnahme "ausdrücklich von unfundierten oder unrichtigen Spekulationen über einzelne Aspekte der vorhandenen Ertragsbelastungen". Keine der Altlasten in der Halbjahresbilanz stehe "in einem logischen oder faktischen Zusammenhang zu den von Gerhard Goll vorgetragenen Kritikpunkten an der EdF".

Goll hatte in einem Interview der "Stuttgarter Zeitung" (Dienstag) gesagt, der französische Stromkonzern habe ihm im Jahr 2000 Geld für die Zukäufe versprochen, die nun die Bilanz der EnBW belasteten. Er sei von den Franzosen seitdem vertröstet worden. "Wenn ich mir heute einen Vorwurf mache, dann den, dass wir uns auf die Zusagen verlassen haben" und "dass ich damals nicht zurückgetreten bin", sagte Goll.

Die EnBW erklärte dagegen: "Es hat kein Gesuch der EnBW an die EdF gegeben, sich an der Finanzierung der Akquisition der Neckarwerke Stuttgart (NWS) zu beteiligen. Die EnBW betrachtet es als eines der grossen Verdienste von Gerhard Goll, den strategischen Partner EdF als Grossaktionär gewonnen zu haben, und bedauert es, wenn dieses Verdienst nun rückwirkend von Goll selbst in Frage gestellt wird."

Seinen seit Anfang Mai amtierenden Nachfolger Utz Claassen hatte Goll indirekt mit der Bemerkung kritisiert, der Karlsruher Konzern sei "im Kern gesund" und habe Potenzial für die Zukunft, "wenn er nicht durch systematisches Schlechtreden an die Wand gefahren wird". Claassen wird vorgehalten, er treibe die Altlasten in die Höhe, um seinen eigenen Sanierungsbeitrag hochzuloben.

Im ersten Halbjahr 2003 bilanzierte der drittgrösste deutsche Stromkonzern einen Verlust vor Steuern von 927 Millionen Euro (Vorjahr: plus 82 Mio Euro). Der Fehlbetrag resultierte im Wesentlichen aus einer Neubewertung der Tochterunternehmen und Beteiligungen - mit entsprechenden Abschreibungen und Massnahmen zur Risikovorsorge. Insgesamt schlugen Altlasten von rund 1,1 Milliarden Euro zu Buche. Für das Gesamtjahr rechnet die EnBW auf Grund der negativen Einmaleffekte mit einem Vorsteuerverlust von rund einer Milliarde Euro.