Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Offener Brief der Betriebsräte: EnBW-Chef scharf kritisiert

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Karlsruhe (dpa/lsw) - Die Betriebsräte der EnBW AG haben dem Vorstandsvorsitzenden Utz Claassen in einem offenen Brief vorgeworfen, das Unternehmen schlecht zu reden. Der Brief des Arbeitskreises Energie sorgte in den vergangenen Tagen für erhebliche Unruhe im Konzern. Am Freitag trafen sich die Betriebsräte zu einer Aussprache mit Claassen. dpa/lsw dokumentiert Auszüge aus dem Brief:

"Mitarbeiter, Führungskräfte und die Betriebsräte der EnBW machen sich grosse Sorgen um die Zukunft der EnBW. Die Meldungen und Signale von Kunden, aus Kommunen und aus der Landespolitik sind alarmierend:

 

  • Gewerbekunden sollen erklärt haben, dass sie mit einem solchen Unternehmen nichts mehr zu tun haben wollen.
     
  • Nach den Rückmeldungen von NWS-Kunden, die in die EnBW überführt werden, haben viele die Absicht bekundet, nicht zur EnBW zu wechseln.
     
  • Kommunen diskutieren Angebote der EnBW nicht mehr annehmen zu wollen, weil die Kommunalverwaltung das Thema EnBW nicht in den Gemeinderäten haben will.
     
  • Landesregierung und Landtagsfraktionen sind Zitat: "stinksauer" über die Kommunikationspolitik der EnBW.
     
  • Mitarbeiter werden als Mieter abgelehnt, weil sie bei der EnBW arbeiten.
     

Wir sind beschämt, schockiert und wütend, wie der einstmals gute Ruf der EnBW ruiniert worden ist. Ruiniert durch eine nur auf den Kapitalmarkt zielende Öffentlichkeitsarbeit. Was aber nützt ein gutes Rating, wenn uns die Kunden davon laufen und die bewährte Partnerschaft mit den Kommunen in die Brüche geht.

Wir fordern: Hören Sie auf, die EnBW weiter schlecht zu reden! Beenden Sie die unseriösen Spielereien mit den EnBW-Bilanzzahlen, die nicht nur die Belegschaft verunsichern, sondern in der gesamten Öffentlichkeit verheerende Wirkungen hinterlassen! (...)

Sie haben unsere Erwartungen nicht nur enttäuscht, sondern Sie verbreiten Angst und Schrecken unter Mitarbeitern und Führungskräften! Wir fordern: Kommen Sie endlich im Unternehmen an und übernehmen Sie die Verantwortung für die Zukunft des Unternehmens und seiner Mitarbeiter! Vernichten Sie nicht leichtfertig die Existenz vieler tausender Mitarbeiter! Arbeiten Sie mit uns zusammen, anstatt ständig neue teuere Berater ins Haus zu bringen! (...)

Alle Berechnungen, die den Betriebsräten bisher vorgelegt wurden, um die Notwendigkeit des Kostensenkungsprogramms in der von Ihnen geforderten Höhe nachzuweisen, halten einer kritischen Überprüfung nicht stand. Dies gilt in noch stärkerem Masse für die geforderte Höhe des Personalbeitrags. Es sieht für uns so aus, als seien die 350 Millionen Euro Personalbeitrag willkürlich festgesetzt worden. (...)"