Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Oettinger für "Geschwindigkeitsbegrenzung" für Öko-Energie

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Brüssel - EU-Energiekommissar Günther Oettinger warnt vor einem zu raschen Ausbau der erneuerbaren Energien. "Vielleicht ist sogar eine Art Geschwindigkeitsbegrenzung beim weiteren Zubau von erneuerbaren Energieträgern angesagt", sagte Oettinger am Mittwoch in Brüssel bei der Vorstellung eines Papiers zur Zukunft der erneuerbaren Energien in Europa.

Falls Strom sich lagern ließe, wären Wind- oder Sonnenenergie "ideale Energieträger für bis zu 100 Prozent" des Strommarkts. "Aber wir wollen ja nicht nur Bahn fahren, wenn die Sonne scheint oder fernsehen, wenn der Wind weht."

Die Förderung im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sei zu hoch, monierte Oettinger. Dort habe es teils "unnötige Mitnahmeeffekte, zu hohe risikofreie Rendite" gegeben. Geldgeber fänden sich auch, falls der Staat weniger Geld beisteuere: "Die Anpassung der Fördersätze ist meines Erachtens dringend geboten."

Weit hinderlicher für das Wachstum nachhaltiger Energien sei Planungsunsicherheit. Allzu oft vollzögen die EU-Länder waghalsige Schwenks in ihrer Energiepolitik - was Investoren abschrecke. Das selbst gesetzte Ziel, bis zum Jahr 2020 ein Fünftel der Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, werde die Europäische Union erreichen, sagte Oettinger. Allerdings pochte er darauf, Strategien für das Jahrzehnt bis 2030 zu entwickeln.

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) schloss sich Oettingers Forderung nach mehr Planungssicherheit an. Er warnte allerdings vor einer europaweit einheitlichen Förderpolitik für erneuerbare Energien - die EU-Länder müssten weiterhin selbst entscheiden können.

Bei der unterirdischen Speicherung von Kohlenstoffdioxid drängt Oettinger zum Handeln. "Dem Thema CCS [kommt] eine unbedingte Bedeutung zu, der leider Deutschland nicht gerecht wird."  Den deutschen Atomausstieg hält der EU-Kommissar aus europäischer Perspektive für wenig bedeutsam. Die acht abgeschalteten Atomkraftwerke lieferten gerade einmal 2,5 Prozent des Stroms in Europa. "Wenn Deutschland in neun Jahren ausgestiegen sein wird, wird Polen eingestiegen sein. Das heißt, so viel ändert sich gar nicht."