Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Nordländer und Gabriel suchen Kompromisse bei Energiewende

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg/Kiel - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und die fünf norddeutschen SPD-Länderregierungschefs haben im Streit um die erneuerbaren Energien eine Kompromisslinie gesucht. Die Küstenländer sind mit der geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) nicht zufrieden. Sie wollen bei der Ökostrom-Reform unter anderem eine geringere Drosselung der Förderung von Windkraftanlagen  erreichen als von Gabriel vorgesehen. Über konkrete Ergebnisse des rund einstündigen Treffens am Freitag in Hamburg wurde nichts bekannt. Gabriel verließ das Rathaus anschließend wortlos.

"Es ist ja klar, dass aus Sicht der norddeutschen Länder vor allem der weitere Ausbau der Windkraft auf See und Land und der Netzausbau besonders wichtig sind", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering. Er und die Regierungschefs von Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen wollen erreichen, dass zumindest das Ersetzen alter Windräder durch leistungsstärkere nicht unter das Limit fällt. Besonders Bremen und Niedersachsen stören sich an den geplanten Kürzungen der Fördersätze bei Offshore-Windparks auf See.

Onshore-Windstrom nicht abwürgen

Die Küstenländer lehnen nach Informationen des "Flensburger Tageblatts" (Freitag) in einem Papier das vom Bund geplante Ausbaulimit bislang ab. Gabriel will den Windkraft-Ausbau an Land auf 2500 Megawatt pro Jahr begrenzen. "Der Onshore-Windstrom darf durch das Gesetz nicht abgewürgt werden", sagte Schleswig-Holsteins SPD-Fraktionschef Ralf Stegner nach einem Treffen mit den SPD-Fraktionsvorsitzenden von Bund und Ländern in Kiel. Strikte Mengenbegrenzungen dürften das sogenannte Repowering alter Anlagen nicht mit einbeziehen.

Fraktionen von Bund und Ländern fordern Korrekturen

Korrekturen an dem Gesetzentwurf, den das Bundeskabinett im April beschließen will, verlangen auch die energiepolitischen Sprecher der SPD-Fraktionen von Bund und Ländern. Zwar unterstützten sie nach einer Sitzung in Erfurt grundsätzlich Gabriels Kurs, forderten aber unter anderem einen ausreichenden Bestands- und Vertrauensschutz für bestehende Windkraft oder Solaranlagen.

Norddeutsche Länder trotzdem optimistisch

Hamburgs Regierungschef Olaf Scholz gab sich nach dem Treffen trotz der Differenzen optimistisch: "Die norddeutschen Länder sind zuversichtlich, dass gemeinsam mit der Bundesregierung eine Lösung gefunden wird, damit eine Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen sichergestellt werden kann, die gleichzeitig umwelt- und klimaverträglich ist." Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil sagte: "Wir haben bei diesem Gespräch eine Reihe von Punkten identifiziert, die wir noch miteinander klären müssen. Aber uns eint das gemeinsame Ziel, die Energiewende zum Erfolg führen zu wollen." Die grundsätzliche Richtung des Kurses von Wirtschaftsminister Gabriel stimme.