Neue Stromnetz-Studie sorgt für Zündstoff
Stand: 17.11.2010
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Berlin - Die zweite deutsche Netzstudie, die nun im Entwurf vorliegt, wurde bereits mit Spannung erwartet. Sie stellt eine konfliktträchtige Situation dar: Der Ausbau der Stromnetze lahmt, und Erdkabel als Alternative zum Schutz von Natur und Bürgern verursachen oft hohe Kosten. Umweltschützer zweifeln den großen Netzbedarf an.
Der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Hubert Weiger beklagt, dass häufig lokale Bürgerinitiativen zum Sündenbock dafür gemacht würden, dass es mit dem Netzausbau in Deutschland nicht vorangeht. So warnt die Bundesregierung mit Blick auf den Widerstand gegen Stromautobahnen quer durchs Land vor vielen kleinen Protesten á la Stuttgart 21, die den Traum von der Energiewende gefährdeten.
BUND: Stromnetze optimieren
Der BUND hält dagegen: Die Regierung setze zu wenig auf eine Optimierung des bestehenden Stromnetzes. Und die Alternative Erdkabel würde mit Horrorrechnungen diskreditiert. Die Bürger müssten mehr einbezogen werden, der schleppende Netzausbau hänge auch mit der fehlenden Investitionsbereitschaft der Betreiber, teuren Umplanungen und langen Genehmigungsverfahren zusammen. Und damit, dass der Ausbau oft an der Grenze der Bundesländer stoppe.
Nun liegt der Entwurf für die mit Spannung erwartete Netzstudie 2 der Deutschen Energieagentur (dena) vor - und sie wird für Diskussionen sorgen. Denn sie ist ein Masterplan für den bundesweiten Netzausbau. Bis 2020 werden die Kosten für neue Leitungen zur Einspeisung von Sonnen- und Windstrom auf sechs bis 55 Milliarden Euro beziffert.
Wenn die billigste Variante mit 380-Kilovolt-Freileitungen gewählt wird, müssten 3600 Kilometer gebaut werden. Die Kosten beliefen sich auf ungefähr sechs Milliarden Euro.
Wenn aber zum Schutz von Anwohnern und der Natur die benötigten Leitungen in der Erde vergraben würden, könnten allein bis 2020 Kosten von bis zu 55 Milliarden Euro entstehen, heißt es in der 606 Seiten starken Netzstudie.
Eine immer wieder diskutierte Variante - die Ertüchtigung des bestehenden Netzes mit Hochtemperaturseilen - würde immer noch den Neubau von 1500 Kilometern Freileitungen bedeuten, zudem käme diese Variante laut der dena-Studie mit 13 Milliarden Euro mehr als doppelt so teuer wie der reine Neubau von 3600 Kilometern.
BUND zweifelt hohen Netzbedarf an
Der BUND zweifelt insgesamt einen derart hohen Netzbedarf an. Zwar gebe es überall in Deutschland durch neue dezentrale Wind- und Sonnenenergie-Produktionszentren eine veränderte Situation. Aber letztlich würden die Konflikte im Netz vor allem durch die längeren Atomlaufzeiten und weitere Kohlekraftwerke größer. Wie auf einer Autobahn Lkws, würden Atom- und Kohlestrom die Netze blockieren.
BUND-Energieexperte Werner Neumann betont: "Die Lastflüsse müssen transparent gemacht werden." Es müsse ehrlich gesagt werden, welcher Netzbedarf wirklich den erneuerbaren Energien zuzurechnen sei. Denn es sei zweifelhaft, dass bei zurückgehenden Atom- oder Kohlestrommengen wirklich so viele neue Netzkilometer notwendig wären.
Freilandleitungen sind umstritten
Die Bürgerinitiativen betonen, sie repräsentierten nicht die "Dagegen-Republik", sondern hätten Alternativen anzubieten. Besonders Freilandleitungen sind umstritten, wie Bernd Hornkohl, Sprecher der "BI Freileitungsgegner im niedersächsischen Kalefeld", ausführt: "Bei einer Drehstrom-Freileitung muss eine 200 Meter breite Waldschneise gerodet werden, und diese Fläche muss immer frei bleiben", sagt er. Bei einer Erdkabelleitung müsse nur eine 30 Meter breite Schneise gerodet werden, wobei 15 Meter für die Erdleitung benötigt und 15 Meter für eine Fahrstrecke freigehalten würden.
Viele Bürger fürchten zudem ein erhöhtes Krebsrisiko bei Freileitungen. Zwar seien Erdkabel teurer als Freilandleitungen - aber Angaben von zehn Mal höheren Kosten seien falsch, heißt es.
Hornkohl betont, die höheren Baukosten würden nach 18 bis 20 Jahren durch geringere Übertragungsverluste infolge der Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ) ausgeglichen. Der auf diesem Gebiet führende Technologiekonzern ABB betont: "HGÜ-Leitungen können nicht überlastet werden. Die auf Gleichstrom basierende Technologie ermöglicht eine vollständige Kontrolle des Stromflusses." Wer Recht hat, ist schwer zu sagen, bisher gibt es in Deutschland kaum längere Erdkabel-Strecken.
Stromnetz ist (noch) stabil
Besonders in ostdeutschen Ländern wie Sachsen-Anhalt, wo die Netze wegen einer dünnen Besiedelung eher schwach sind, aber immer mehr Windparks entstehen, werden die Netze bereits jetzt an stürmischen Tagen an ihre Grenze gebracht. Aber trotz Netzkollaps-Warnungen, trotz des schleppenden Netzausbaus und des Einspeisevorrangs für Öko-Energie ist das deutsche Netz bisher eines der stabilsten.
Nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft liegen die jährlichen Stromausfälle in Deutschland mit 18 Minuten pro Einwohner deutlich unter denen in Frankreich (51 Minuten) und Großbritannien (61 Minuten). Damit das so bleibt, muss das Tempo beim Netzausbau rasant zunehmen. Darin sind sich ausnahmsweise alle einig. Genauso wie darin, dass der Netzausbau den Strompreis treiben dürfte.