Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Neue Stromanbieter fordern Netzzugangsverordnung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

(cz/dpa) Gut drei Jahre nach Öffnung des deutschen Strommarktes fühlen sich die neuen Anbieter weiterhin massiv diskriminiert. Sie fordern deshalb noch in dieser Legislaturperiode eine Netzzugangsverordnung, die den Zugang zu den Stromnetzen und die Gebühren dafür verbindlich regelt. Die Initiative Pro Wettbewerb, zu der sich die Anbieter Yello Strom, best energy und LichtBlick zusammengeschlossen haben, stellte dazu am Montag in Berlin einen Entwurf vor. Der Freie Energiedienstleiter Verband (FDEV), in dem weitere Anbieter zusammengeschlossen sind, unterstützt die Forderung.

Die bisherige Selbstverpflichtung der Industrie, die Verbändevereinbarung II, sei eine Mogelpackung, kritisierte der Geschäftsführer der Yello Strom GmbH, Michael Zerr. Knapp anderthalb Jahr nach ihrem Inkrafttreten hätte mehr als die Hälfte der Netzbetreiber die unverbindlichen Vorschläge noch nicht durchgesetzt. Sanktionen gibt es nicht. Ende dieses Jahres läuft die Vereinbarung aus. An einer Nachfolgeregelung wird gearbeitet. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), bei denen die Netze liegen, sei jedoch nicht zu Eingeständnissen bereit, sagte Zerr.

Er verwies auf ein internes Schreiben des VKU. Darin heißt es: "Die Gefahr, daß der Gesetzgeber in absehbarer Zeit tätig wird und praktikable Lösungen schafft, ist außerordentlich gering." Vor der Bundestagswahl im kommenden Jahr sei nicht mit einer gesetzlichen Verankerung zu rechnen. Deshalb folgert der VKU: "Es gibt nichts Substanzielles zu verhandeln, dennoch sollten wir im Hinblick auf die öffentliche Meinung verhandeln. Wir haben jedenfalls kaum Anpassungsbedarf und keinen Zeitdruck."

Die neuen Anbieter fordern vor allem eine verbindliche Regelung der Netzzugangsgebühren. Derzeit schwankten sie zwischen 11 und 20 Pfennig pro Kilowattstunde. Bei den Stadtwerken Düsseldorf etwa zahlten die Stromanbieter derzeit allein für die Netzdurchleitung mehr als der Kunde für seine gesamte Stromversorgung, sagte der Geschäftsführer der Berliner best energy GmbH, Henning Borchers. Bei den Stadtwerken Duisburg etwa sei die Durchleitung fremden Stroms gar nicht möglich. Die Verbraucher könnten bei funktionierendem Wettbewerb ein Fünftel des jetzigen Preises von 25 bis 30 Pfennig sparen.