Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Netzkosten-Befreiung macht Strom teurer

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Die Strompreise steigen und steigen. Doch woran liegt das? Wurde in der Vergangenheit meist die Förderung der erneuerbaren Energien ins Feld geführt, haben Verbraucherschützer diesmal die Netzkosten als Preistreiber im Visier. Seit Wochen gibt es Streit um die Befreiung stromintensiver Unternehmen von Netzkosten, die auf Druck von Union und FDP zunächst weitgehend unbeachtet bei den Gesetzen zur Energiewende durchgedrückt worden ist. Für private Haushalte könnte der Strom im kommenden Jahr wegen der Ausnahmeregelung um bis zu 40 Euro teurer werden. Die Regierung will so Arbeitsplätze in der Industrie erhalten.

Was konkret ist passiert?

Die seit August geltende neue Stromnetzentgeltverordnung befreit in Paragraf 19 Unternehmen mit einem hohen Verbrauch fast komplett von den Netzgebühren - und das rückwirkend für das laufende Jahr.

Unternehmen, die mindestens 7.000 Stunden pro Jahr am Netz hängen und mehr als zehn Millionen Kilowattstunden Strom verbrauchen, müssen gar keine Netzentgelte mehr zahlen. Ab einem Stromverbrauch von 100.000 Kilowattstunden pro Jahr sinken die Netzkosten bereits deutlich, so dass tausende Unternehmen nicht wie die Verbraucher den vollen Preis zahlen müssen.

Wie werden die Netzentgelte bezahlt?

Sie werden ebenso wie die Ökoenergieförderung über den Strompreis bezahlt. Zwar kann die Umlage zum Ausbau der erneuerbaren Energien 2012 mit Mehrkosten von 2 bis 2,50 Euro pro Jahr und Haushalt im Griff gehalten werden, doch die Netzkosten könnten diesen Erfolg wieder auffressen, da die Ausnahmen von den anderen Stromverbrauchern zu zahlen sind - die Last verteilt sich auf weniger Schultern.

Was bedeutet dies für die Verbraucher?

Geschätzt wird, dass die Strompreise nur durch diese Kosten um 0,75 bis knapp 1,0 Cent pro Kilowattstunde steigen könnten. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 3.500 bis 4.000 Kilowattstunden pro Jahr würde der "Netzaufschlag" bis zu 40 Euro mehr pro Haushalt bedeuten.

Denn die stromintensiven Firmen bekommen die 2011 zu viel bezahlten Entgelte zurück, zugleich fehlt ab 2012 ihr bisheriger Beitrag zu den Netzkosten. Spätestens im Frühjahr, wenn diese Neuregelung voll durchschlägt, dürfte dies auf die Strompreise umgelegt werden. "Die Industrie massiv zu entlasten und allein die Kleinverbraucher die Zeche zahlen zu lassen, ist eine Dreistigkeit, die bisher ohne Beispiel ist", sagte Verbraucherschützer Holger Krawinkel der "Frankfurter Rundschau".

Was spricht für die Ausnahmen?

Es gehe darum, den Ausbau der erneuerbaren Energien fördern und gleichzeitig Industrieland zu bleiben, sagt Umweltminister Norbert Röttgen (CDU). Argumentiert wird auf Regierungsseite, dass gerade die Großabnehmer das Stromnetz stabil halten. Die energieintensive Industrie dürfe nicht über Gebühr durch die Energiewende belastet werden. Mit der Befreiung könnten auch Arbeitsplätze gerettet werden.

Aber: Auch mittelständische Unternehmen müssen sich nun auf deutlich steigende Stromkosten einstellen. "Ein mittelständisches Unternehmen dürfte aufgrund der neuen Regelung mit rund 60.000 Euro im nächsten Jahr zusätzlich belastet sein, um Aluhütten oder Zementhersteller zu unterstützen", sagt Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn.

Wer profitiert besonders?

Von der kompletten Befreiung könnten rund 520 Unternehmen, etwa der Chemie-, Baustoff- und Stahlindustrie profitieren, die 15 Prozent des Verbrauchs ausmachen. Der Bund der Energieverbraucher schätzt die Mehrbelastung für die übrigen Verbraucher auf rund eine Milliarde Euro pro Jahr. Er fordert ein Einschreiten der Wettbewerbskommission der EU, denn die Regelung sei eine einseitige Industriebegünstigung. Die Linke-Politikerin Caren Lay sagt, die Strompreise hätten sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Es könnten nicht immer die Verbraucher die Zeche durch steigende Strompreise zahlen.