Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Nach jahrelangem Streit: Garchinger Reaktor wird offiziell eröffnet

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Garching (dpa/lby) - Nach jahrelangem Streit um den atomaren Forschungsreaktor FRM-II in Garching bei München ist es soweit: Der knapp 435 Millionen Euro teure Reaktor wird am 9. Juni mit einem Festakt offiziell eröffnet.

Die Vorbereitungen für den Start der wissenschaftlichen Arbeit laufen unterdessen auf Hochtouren. "Der Reaktor läuft sich warm", sagt Bayerns Wissenschaftsminister Thomas Goppel (CSU). Im Herbst soll die volle Leistung von 20 Megawatt erreicht sein und der Normalbetrieb beginnen.

Die bayerische Staatsregierung setzt grosse Hoffnungen auf das Projekt. "Mit dem FRM-II spielen wir in der Champions League und werden damit massgeblich an der internationalen Spitzenforschung teilhaben", sagt Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU). Der Reaktor sei ein Meilenstein für den Wissenschaftsstandort Deutschland und ein "Leuchtturm der Innovation". Der FRM-II eröffne völlig neue Möglichkeiten in Materialforschung, Medizin, Biologie und anderen wissenschaftlichen Bereichen. "Der Forschungsreaktor wird Magnet für die besten Köpfe sein", erklärt Präsident Wolfgang Herrmann von der Technischen Universität München (TUM), zu der der Reaktor gehört.

Der FRM-II ist international umstritten, weil atomwaffentaugliches hochangereichertes Uran als Brennstoff verwendet wird. Vor allem Kritiker in den USA sehen dadurch die internationalen Bemühungen torpediert, die Verbreitung des Bombenstoffes weltweit einzudämmen. Der Reaktor soll der Forschung als Hochleistungsquelle für Neutronen zur Verfügung stehen und ist bereits seit 2001 fertig gestellt. Doch erst im Frühjahr 2003 hatte das Bundesumweltministerium nach langem Tauziehen grünes Licht für die Inbetriebnahme gegeben. Damit konnte das bayerische Umweltministerium dann die Betriebserlaubnis erteilen.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sei dem FRM-II aufgeschlossen gegenüber gestanden, aber Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) habe hinter den Kulissen immer gebremst, heisst es bei der bayerischen Staatsregierung zu dem langwierigen Genehmigungsverfahren. In Trittins Ministerium dagegen wurde wiederholt betont, aus Bayern seien immer wieder unvollständige Unterlagen zur Prüfung eingereicht worden - deshalb habe das Verfahren so lange gedauert.

Nach den Auflagen des Bundesumweltministeriums muss der FRM-II bis 2010 auf weniger angereichertes, nicht atomwaffentaugliches Uran umgerüstet werden. Ob das technisch möglich sei, stehe aber nicht fest, betont Herrmann. "Forschung können Sie planen, die Ergebnisse nicht." Bei einem Regierungswechsel im Bund steht diese Auflage möglicherweise ohnehin wieder zur Disposition.

Die Kritiker bezweifeln die von offizieller Seite immer wieder betonte hohe Sicherheit des Reaktors und befürchten bei Störfällen eine Freisetzung von Radioaktivität. Auch die Sicherheit gegen Terroranschläge sei nicht ausreichend geprüft worden, bemängelt Vorsitzender Hubert Weiger vom Bund Naturschutz in Bayern mit Blick auf die Anschläge in den USA vom 11. September 2001. "Die Prüfungen zur angeblichen Sicherheit gegen Flugzeugabstürze wurden schön gerechnet", sagt Vorsitzende Gina Gillig von der Initiative "Bürger gegen Atomreaktor Garching".

Der neue Reaktor ist Nachfolger des FRM-I. Dieses so genannte "Atom-Ei" war im Juli 2000 nach mehr als 40 Betriebsjahren stillgelegt worden. Prof. Winfried Petry, wissenschaftlicher Direktor des neuen Reaktors, ist optimistisch: "Der FRM-II wird der Keim für weitere 40 Jahre Fortschritt sein." Der Garchinger Forschungscampus allein mit vier Max-Planck-Instituten, dem bayerischen Institut für Tieftemperaturforschung sowie Forschungseinrichtungen der beiden Münchner Universitäten biete dafür ein ideales interdisziplinäres Umfeld, sagt Goppel. "Der FRM-II wird als bayerische Initiative für Deutschland in die Geschichte eingehen."