Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Mutter Natur ist das beste Kraftwerk - Energiequelle im Erdinnern

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Werne (dpa/lnw) - Auf den ersten Blick sieht das Haus der Familie Fischer nicht ungewöhnlich aus. Eine rot verklinkerte Doppelhaushälfte, dunkelblaue Fensterrahmen, daneben eine Garage. Doch auf den zweiten Blick fällt es auf: Hier fehlt der Schornstein auf dem Dach. Die Fischers heizen nicht mit Gas, Öl oder Kohle, sondern mit Erdwärme. Das Neubaugebiet in Werne-Fürstenhof bei Dortmund ist Deutschlands grösste Wohnsiedlung, in der Heizenergie ausschliesslich durch Wärmepumpen erzeugt wird.

"Unsere Freunde waren skeptisch, als wir ihnen von der Erdwärme- Heizung erzählten", sagt Familienvater Mario Fischer. Doch nach dem ersten Winter im neuen Eigenheim war klar: Auch wer mit Erdwärme heizt, bekommt keine kalten Füsse. Denn die Energie im Innern unseres Planeten ist nach menschlichem Ermessen unerschöpflich.

Die Forscher setzen grosse Hoffnungen in die Nutzung der Erdwärme, genannt Geothermie. "Mit der entsprechenden Technologie können wir diese alternative Energie praktisch an jedem Ort der Welt als Wärmelieferant nutzen", sagt Grigory Tomarov, Professor für Elektro- Ingenieurwesen an der Universität Moskau, am Rande einer Fachtagung in Köln.

"Vulkane, Geysire und Thermalquellen lassen uns erahnen, wie heiss unser Planet ist", sagt Tomarov, Spezialist auf dem Fachgebiet Geothermie. Im Innern der Erde herrsche eine Temperatur von 5000 bis 6000 Grad Celsius. In geothermisch aktiven Gegenden liege das glutheisse Magma sehr nah unter der Oberfläche. "Hier treffen wir in 2000 Metern Tiefe auf bis zu 300 Grad Celsius. In speziellen Dampfkraftwerken kann diese Hitze sogar zur Stromerzeugung genutzt werden", erklärt der Ingenieur.

Die so genannte Tiefengeothermie bietet vor allem für Entwicklungs- und Schwellenländer eine Chance, den ständig wachsenden Energiebedarf auf umweltschonende Weise zu decken. "Viele der ärmeren Länder liegen in geothermisch hochaktiven Zonen", erklärt Burkhard Sanner, Geologe an der Universität Giessen und Vorsitzender der Deutschen Geothermischen Vereinigung.

Derzeit seien Länder wie die Philippinen oder Indonesien Vorreiter auf dem Gebiet der Tiefengeothermie. In Kenia sei gerade das erste Erdwärme-Kraftwerk gebaut worden, und in El Salvador würden auf diese Weise bereits 20 Prozent des Strombedarfs gedeckt. "Deutschland sollte sich viel mehr in solchen Projekten engagieren", fordert Sanner. "Die Hauptlieferanten der Technologie sind immer noch Japan und die USA." In einigen Jahren sollen laut Sanner erste Kraftwerke entstehen, die auch ohne natürliche Wasservorräte Strom produzieren. Dabei wird Wasser in die Tiefe geleitet, erhitzt und treibt eine Turbine an.

Man muss sein Haus aber nicht gleich auf einen Vulkan bauen, um von der Geothermie zu profitieren. "An jedem Ort der Welt kann man mit Erdwärme heizen", sagt der russische Experte Tomarov. Denn auch abseits von geothermisch aktiven Regionen sei das Gestein in 2000 Metern Tiefe 70 bis 100 Grad heiss. "Mit einer Wärmesonde kann man kaltes Wasser in die Tiefe führen. Dort erwärmt es sich und kann dann in das Heizungssystem und die Warmwasserbereitung des Gebäudes eingespeist werden", erklärt Tomarov.

So tief mussten die Fischers nicht bohren. "In Werne arbeiten wir mit oberflächennaher Geothermie", sagt der Ingenieur Ulrich Müller, der die Wärmepumpen für das Wohngebiet entwickelt hat. In 80 bis 150 Metern Tiefe treffe man auf Temperaturen von 7 bis 10 Grad Celsius. Das genüge, um im Winter eine Wärmepumpe zu betreiben, bei der Kältemittel verdichtet und damit erwärmt wird, erläutert Sanner. "Eine solche erdgekoppelte Wärmepumpe spart 20 bis 40 Prozent Primärenergie (wie Kohle, Erdöl oder Gas) im Vergleich zur normalen Heizung."

Mit knapp 20 000 Euro sind die Anlagen wesentlich teurer als konventionelle Heizungen. "Aber es gibt ordentliche Zuschüsse vom Land und ausserdem hat sich die Investition nach fünf bis sechs Jahren amortisiert, weil kein fossiler Brennstoff eingekauft werden muss", erklärt Müller. Für Mario Fischer und seine Familie zählt noch ein anderer Grund: "Es ist gut zu wissen, etwas für die Umwelt getan zu haben."

Hintergrundwissen zu Geothermie und Wärmepumpen
In manchen Gebieten ist das Wasser unter der Erde so he