Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Mit Kleinwindanlagen Stromkosten sparen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg/Husum - In der Bundesrepublik haben Kleinwindanlagen noch Aufholpotenzial: Die Anlagen, die meist dem Eigenbedarf dienen, sind bisher nur wenig verbreitet. Kleinwindanlagen sind Windräder, die unter 50 Metern hoch sind. In der Realität höre es aber bei höchstens 30 Metern auf, erklärt Patrick Jüttemann. Er betreibt ein Portal zum Thema Kleinwindanlagen. Wie viele dieser Windräder bereits in Deutschland stehen, ist nicht bekannt. "Es gibt keine Installationsstatistik wie bei Solaranlagen", sagt Jüttemann.

Für Kleinwindanlagen sei die "new energy husum 2013", die bis zum 24. März in Husum läuft, die weltweit wichtigste Messe, erklärt Husum-Messechef Peter Becker. 65 Kleinwind-Unternehmen aus zwölf Ländern präsentieren in diesem Jahr ihre Produkte in Husum. Insgesamt sind 300 Aussteller des Sektors Erneuerbare Energien aus 14 Ländern vertreten. "Die Bedeutung der Kleinwindkraft steigt zusehends", lautet Beckers Fazit. Vorgestellt werden dort auch Kleinwindanlagen auf Rädern: Mobile Energiestationen, die Benzingeneratoren ersetzen können. "Mit ihnen kann man den regenerativen Strom dorthin bringen, wo er gebraucht wird", sagt Marc Jähncke von der Itzehoer Firma EAC-Energiesysteme.

Zum Betrieb der Anlage braucht es nicht viel: Wo man mit einem Caravan hinkommt, kann man auch die mobile Windmühle aufbauen, erklärt Jähncke. Ungefähr eine Stunde dauert der Aufbau, bis sich auf einem Teleskopmast in zehn Metern Höhe das kleine Windrad dreht und Strom produziert. Die 3,5 Kilowatt-Anlage kann drei Elektroautos gleichzeitig auftanken.

Ergänzung zur vorhandenen Energieversorgung

Kleine Windmühlen mit einer Leistung von bis zu 100 Kilowatt eigneten sich vor allem als Ergänzung zur vorhandenen Stromversorgung, berichtet Becker. Eine 5-KW-Anlage kann je nach Windstandort rund 10 000 kWh Energie pro Jahr "flüsterleise" (unter 35 Dezibel) produzieren. Die Energie kann unter anderem zur Unterstützung der Heizungsanlage genutzt werden, als Strom für Wärmepumpen oder zur Erzeugung einer "Strom-Reserve" über Batterien.

Der fehlenden Überblick darüber, wie viele private Windkraftanlagen in Deutschland bereits installiert sind, ist nach Darstellung von  Volker Dumann von der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) in Hamburg auch damit zu erklären, dass es bisher keine allgemeingültigen Regeln für den Aufbau der privaten Windkraftanlagen gibt. Die Genehmigungsverfahren seien je nach Bundesland unterschiedlich, denn für Anlagen unter 50 Metern gilt die jeweilige Landesbauordnung.

Aller Anfang ist schwer...

Klaus Lange aus Rahlstedt war mit seinem Antrag erfolgreich. Zumindest vorläufig. Für ein halbes Jahr hat er eine Erlaubnis bekommen, ein kleines Windrad an seinem Caféhaus anzubringen. Das Projekt sei am Anfang sehr kritisch beäugt worden, erzählt er. In dem genehmigten halben Jahr kommt es nun auf drei kritische Faktoren an.

Nummer eins: Wie stark ist der sogenannte Discoeffekt? Sprich, reflektieren die Rotorblätter die Sonne und stören Passanten mit den Lichtblitzen? Nummer zwei: Liegen jeden Morgen "200 gehäckselte Vögel darunter"? Nummer drei: Läuft die Nachbarschaft Sturm? Da sich bislang niemand über Lichtblitze beschwert hat und Lange noch keinen toten Vogel entdeckt hat, hofft er nun auf die Dauergenehmigung.

Eigenverbrauch oder Einspeisung?

Langes Anlage ist nur 2,70 Meter im Durchmesser, sie hat eine Leistung von zwei Kilowatt. "Das bringt etwa 600 Euro an Strom im Jahr." Lange speist den Strom nicht ein, sondern nutzt ihn allein für den Eigenbedarf. So empfiehlt es auch Jüttemann. Die Förderung fürs Einspeisen nach dem Erneuerbaren Energiegesetz (EEG) liege bei etwa neun Cent pro Kilowattstunde, rechnet er vor. Wer den Strom aber gleich selber verbrauche, spare 25 bis 30 Cent, die er sonst an den Energieversorger zahlen müsste.

Allerdings lässt sich nur dann Geld sparen, wenn genug Strom produziert wird - wenn also ausreichend Wind durch das Rad bläst. Dafür sollte der Standort gut gewählt sein. Jüttemann empfiehlt, vor der Entscheidung eine Windmessung zu machen. Anders als bei Solaranlagen, bei der das Licht von oben komme, bewege sich Wind horizontal zur Erdoberfläche: "Jeder Bau, jedes Gebäude bremst ihn aus." Weil Landwirte von Haus aus die besseren Voraussetzungen haben, gehören sie zu den Hauptabnehmern.

Schwarze Schafe geben falsche Stromerträge an

Auf der anderen Seite, bei den Herstellern, sei der Markt sehr unübersichtlich, sagt Jüttemann. Er rät, nie den Herstellerangaben allein zu vertrauen, da schwarze Schafe falsche Stromerträge angeben. Wie lange ein Hersteller auf dem Markt sei und wie viele Anlagen er bereits verkauft habe, seien gute Anhaltspunkte für Verbraucher.

Jüttemann gibt die Faustregel: Pro Kilowatt installierte Leistung werden zwischen 3000 bis 8000 Euro fällig. Ein fünf Kilowatt-Anlage könnte so zwischen 15 000 und 40 000 Euro kosten - je nachdem, welche Bauart sich der Kunde wünscht.