Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Ministerpräsident Teufel will Erdwärme-Nutzung im Südwesten fördern

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Stuttgart (dpa/lsw) - In Baden-Württemberg soll die Erdwärme nach dem Willen von Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) wesentlich stärker genutzt werden. Der Regierungschef kündigte am Montag in Stuttgart eine Initiative zur Förderung der Geothermie an. Diese Energieform sei "ein wichtiger Baustein, um die von der Landesregierung geplante Verdopplung des Anteils erneuerbarer Energie an der Stromerzeugung zu schaffen". Das Land werde das Projekt eines Geothermie-Kraftwerks am Forschungskraftwerk Karlsruhe finanziell unterstützen. Damit soll das Ausfallrisiko der Investitionen in die so genannte Erstbohrung abgesichert werden.

In welchem Umfang das Land Mittel bereitstellt, sagte Teufel nicht. Im Staatsministerium hiess es, zunächst müssten die Beratungen über den Doppelhaushalt 2005/06 abgewartet werden. Dabei sind wegen der rückläufigen Steuereinnahmen massive Kürzungen in allen Bereichen vorgesehen. Der Grünen-Abgeordnete Boris Palmer zeigte sich erfreut über Teufels Ankündigung und wertete sie als Reaktion auf die Forderung der Oppositionspartei nach Unterstützung für die Nutzung der Erdwärme.

Das in Eggenstein-Leopoldshafen bei Karlsruhe geplante rund 30 Millionen Euro teure Erdwärmekraftwerk soll nach seiner Fertigstellung im Jahr 2006 Strom für etwa 12 000 Haushalte liefern und gleichzeitig Forschungszwecken dienen. Die notwendigen seismischen Erkundungen sind nach Angaben der Projektfirma HotRock GmbH bereits abgeschlossen.

In den beiden kommenden Jahren sollen zwei bis zu 3400 Meter tiefe Löcher in den Boden gebohrt werden, um über 150 Grad heisses Wasser zu gewinnen. Die Karlsruher Firma will damit bis zu vier Megawatt Strom und Abwärme zu Heizzwecken für das Forschungszentrum erzeugen. Ausserdem soll der Einfluss von Thermalwasser auf verschiedene Materialien untersucht werden.

Das Land wird nach Teufels Worten auch den Einsatz von so genannten Erdwärmesonden fördern, mit denen Privathaushalte die Geothermie für die eigene Wärmeversorgung und zur Stromproduktion nutzen können. In Bad Urach (Kreis Reutlingen) gibt es ein ähnliches Erdwärmeprojekt, das vom Bund, der Energie Baden-Württemberg und der Kommune finanziert wird.