Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Milliarden-Entlastung der Industrie bei Ökostrom-Umlage bleibt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Berlin - Die milliardenschweren Rabatte für die deutsche Industrie bei der EEG-Umlage bleiben in gleicher Höhe erhalten. Die Gesamtentlastung von derzeit rund fünf Milliarden Euro im Jahr bleibe in etwa bestehen, sagte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) am Dienstag nach Verabschiedung der EEG-Reform im Kabinett. Eine entsprechende Einigung mit der EU-Kommission sei am Montagabend erzielt worden, wegen der Kürze der Zeit sei der Passus aber noch nicht in den Gesetzentwurf eingefügt worden.

Die Zahl der Unternehmen, die von einer reduzierten Ökostrom-Umlage profitieren könnten, werde von zuletzt mehr als 2000 auf etwa 1600 sinken, sagte Gabriel. Diese Firmen würden künftig 15 Prozent der regulären EEG-Umlage von 6,24 Cent pro Kilowattstunde zahlen. Bei Unternehmen mit besonders hohem Stromverbrauch werde die Umlage auf maximal 0,5 Prozent der Bruttowertschöpfung begrenzt.

Den bisher privilegierten Firmen, die nach der neuen Regelung keinen solchen Rabatt mehr erhalten, kommt die Regierung entgegen: Sofern diese Firmen einen hohen Stromverbrauch haben und im internationalen Wettbewerb stehen, sollen sie laut Gabriel lediglich 20 Prozent der EEG-Umlage zahlen. Wenn die Firmen jetzt plötzlich die volle EEG-Umlage zahlen müssten, würde dies zu "schwersten Verwerfungen" führen, sagte er zur Begründung.

Der Minister wies zugleich den Eindruck zurück, die deutsche Wirtschaft sei bei der Ökostrom-Umlage "mit Ausnahmen überzogen". Schließlich profitierten nur vergleichsweise wenige der gut 45.000 Betriebe in Deutschland.

Gabriel hatte seit Wochen mit der EU-Kommission verhandelt, welche die Ausnahmen für die Industrie bei der Ökostrom-Umlage kritisiert hatte. Mit neuen Richtlinien für Staatshilfe im Energiesektor will die Behörde europaweit geltende Vorgaben zu solchen Fragen machen. Die Richtlinien sollen am Mittwoch beschlossen werden. Danach soll nach Gabriels Angaben der entsprechende Passus im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ausgearbeitet und Anfang Mai vom Kabinett beschlossen werden. Offen sei noch, ob deutsche Unternehmen für die vergangenen Jahre EEG-Umlage nachzahlen müssen.