Merkel: AKW-Laufzeitverlängerung um 10 bis 15 Jahre?
Stand: 30.08.2010
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich noch nicht auf eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke in Deutschland um 10 bis 15 Jahre festgelegt. Das stellte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin klar. "Die Kanzlerin hat gestern nicht geurteilt: 10 bis 15 Jahre", sagte er mit Blick auf Merkels Äußerung vom Sonntag in der ARD.
Dort hatte sie zu längeren Laufzeiten der Meiler gesagt: "Fachlich 10 bis 15 Jahre ist vernünftig." Seibert erklärte, dass dies Merkels inhaltliche Analyse der vorliegenden Szenarien und Empfehlungen der Gutachter sei. "Im selben Atemzug" habe sie aber angekündigt, für ihre politische Entscheidung weitere Kriterien zu berücksichtigen.
So hatte Merkel auch gesagt: "Ich muss allerdings als Regierungschefin dann auch schauen: Wie kriegen wir die Sicherheit als ganz oberstes Prinzip der Kernenergie da mit rein?" Seibert betonte: "Sehen Sie diese Äußerung - 10 bis 15 Jahre - auch im Zusammenhang mit dem, was sie hinterher gesagt hat."
Die FDP will eine Verlängerung
FDP-Chef Guido Westerwelle ist ebenfalls für eine Verlängerung: "In der Diskussion gewesen ist ein Korridor zwischen 10 und 15 Jahren und ich sage Ihnen voraus, in dieser Größenordnung wird es auch beschlossen werden", sagte er dem ZDF. Das würde heißen, dass die deutschen Atomkraftwerke bis mindestens 2035 Strom produzieren werden.
Unklar bleibt, ob eine solche Laufzeitverlängerung vor dem Bundesverfassungsgericht Bestand hätte. Schwarz-Gelb hat im Bundesrat keine Mehrheit mehr und will deshalb die Länderkammer umgehen. Innen- und Justizministerium argumentieren, dass in einem solchen Fall nur eine moderate Laufzeitverlängerung möglich sei. Im Raum stehen dabei Zahlen zwischen knapp drei und zehn Jahren. Merkel betonte, sie werde darauf achten, dass die Regierungsentscheidung "rechtlich belastbar ist". Mehrere Landesregierungen haben bereits Klagen angekündigt.
Möglich ist, dass es nicht für alle der derzeit laufenden 17 Kernkraftwerke ein Laufzeitplus geben wird. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) will bei längeren Laufzeiten laut einem Bericht des "Spiegels" vorschreiben, dass alle deutschen Kernkraftwerke mit Baumaßnahmen gegen Flugzeugabstürze geschützt werden. Strenge Sicherheitsauflagen könnten den Betrieb gerade älterer Anlagen unrentabel machen.
Ähnlich wie Merkel und Westerwelle sieht auch Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) im neuen Gutachten zu den Energieszenarien ein Votum für mindestens 12 Jahre längere Laufzeiten. Brüderle sagte der "Wirtschaftswoche": "Die Szenarien haben ergeben, dass der volkswirtschaftliche Nutzen bei einer Laufzeitverlängerung zwischen 12 und 20 Jahren höher ist als bei den Extrem-Varianten mit 4 und 28 Jahren." In Koalitionskreisen hieß es demgegenüber nach dpa-Informationen aber auch, die Vorteile von Laufzeitverlängerungen hielten sich in dem Gutachten in Grenzen.
Verstimmung in der Koalition
In der Koalition sorgte das Vorpreschen Brüderles für Verstimmung - geplant war, dass Wirtschafts- und Umweltministerium sich zu Wochenbeginn gemeinsam äußern. Röttgen hatte sich zuvor für maximal knapp zehn Jahre ausgesprochen, er befürchtetet juristische Probleme. Der Obmann der Unions-Fraktion im Umweltausschuss, Josef Göppel (CSU), widersprach Brüderle. "Diese Szenarien bringen keine weltbewegenden neuen Erkenntnisse", sagte er der dpa.
Auf Basis des Gutachtens des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität Köln (EWI) und der Prognos AG will die Regierung am 28. September ihr Energiekonzept verabschieden. Die Experten hatten die Effekte von 4, 12, 20 und 28 Jahren längeren Laufzeiten berechnet. Kritisiert wird, dass das EWI acht Millionen Euro von den Atomkonzernen RWE und E.ON an Fördermitteln erhält - es betont aber seine wissenschaftliche Unabhängigkeit.
Gutachten: weniger CO2-Emissionen
Die CO2-Emissionen würden bei 12 Jahren längeren Laufzeiten um zehn Prozent geringer ausfallen als bei vier Jahren, berichtete die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" unter Berufung auf das Gutachten. Diese Verlängerung könnte demnach 43.000 Jobs schaffen, das Wachstum um 0,2 Prozent steigern und den Strompreis dämpfen. Umwelt-Obmann Göppel kritisierte: "Die Rahmenbedingungen der Berechnungen sind kritisch zu hinterfragen." Für den Fall eines Verzichts auf längere Laufzeiten waren nach dpa-Informationen geringere Klimaschutzmaßnahmen angenommen worden als bei 12 und 20 Jahren.
Opposition übt Kritik
SPD-Chef Sigmar Gabriel übte scharfe Kritik an Merkel: "Die Festlegung der Kanzlerin zeigt: Es geht nicht um ein zukunftsfähiges Energiekonzept sondern um knallharte Lobby-Politik für die Atomkonzerne". Indem Merkel alte Atomkraftwerke um fast die Hälfte länger laufen lassen wolle, verkaufe sie die Sicherheit der Bevölkerung. Greenpeace-Energieexperte Andree Böhling sagte: "Bei ihrer Festlegung auf längere Laufzeiten stützt sich Bundeskanzlerin Angela Merkel auf offensichtlich manipulierte Studien, die zu den gewünschten Ergebnissen führen mussten."
Linke-Chefin Gesine Lötzsch forderte eine Überprüfung der aus Steuermitteln bezahlten Gutachten durch den Bundesrechnungshof. "Die angeblichen Schlussfolgerungen standen offenkundig schon vorher fest." Grünen-Expertin Bärbel Höhn warnte vor einer Zementierung der Stellung der Atomkonzerne durch längeren Laufzeiten. "So würden die Energiepreise nach oben geschraubt", sagte sie der dpa. Davor warnten auch Stadtwerke. Grünen-Chefin Claudia Roth sagte Merkel im Deutschlandradio Kultur einen heißen Herbst voraus.
Nachrichten zum Thema
- Gutachten: Kein zwingender Grund für Laufzeitverlängerung
- Umweltverbände: Energieeffizienz statt Laufzeitverlängerung
- Deutliche Laufzeitverlängerung ohne Bundesrat wohl kaum möglich
- Merkel auf Energiereise: zusätzliche Abgabe für Atomkonzerne?
- Merkel will sich von der Atomlobby nicht erpressen lassen
- Merkel bleibt bei Brennelementesteuer
- Mehrere Bundesländer drohen in Atomstreit mit Verfassungsklage