Mehrheit der Deutschen will Atomkraft zurück
Stand: 04.04.2025
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Heidelberg. Vor zwei Jahren gingen in Deutschland die letzten Atommeiler vom Netz. Jetzt befürwortet eine knappe Mehrheit der Deutschen (55 Prozent) den Wiedereinstieg in die Atomkraft. 36 Prozent der Bevölkerung lehnen eine erneute Nutzung der Atomkraft ab, neun Prozent sind in dieser Frage unentschieden. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox.
Jeder Dritte wünscht sich neue Atomkraftwerke
22 Prozent der Bevölkerung sind der Meinung, dass nur die zuletzt stillgelegten Kernkraftwerke wieder ans Netz gehen sollten. Rund ein Drittel der Befragten (32 Prozent) spricht sich sogar dafür aus, dass darüber hinaus neue Kernkraftwerke in Deutschland gebaut werden sollten.
Besonders hoch ist die Zustimmung zum Wiedereinstieg in die Kernenergie bei Männern (62 Prozent), bei Frauen ist sie mit 47 Prozent deutlich schwächer ausgeprägt. Regional findet sich die größte Zustimmung zur Kernenergie in Ostdeutschland (61 Prozent) und Süddeutschland (59 Prozent), während sie in West- und Norddeutschland geringer ausfällt (49 bzw. 51 Prozent).
"Dass die vor zwei Jahren abgeschalteten Atomkraftwerke wieder ans Netz gehen, ist angesichts der ablehnenden Haltung der Kraftwerksbetreiber sehr unwahrscheinlich", sagt Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox.
Erneuerbare Energien finden große Zustimmung
Eindeutiger fällt das Votum für die Energiewende aus. Größere Einigkeit herrscht hingegen bei der Energiewende. Die Mehrheit der Bevölkerung (57 Prozent) ist dafür, weiterhin stark in den Ausbau der erneuerbaren Energien zu investieren. Nur 17 Prozent lehnen dies ab, der Rest ist unentschieden.
"Offenbar sind das Festhalten an der Kernenergie und der Ausbau der erneuerbaren Energien für viele kein Widerspruch. Während der Atomausstieg noch stärker polarisiert, herrscht beim Ausbau der erneuerbaren Energien größere Einigkeit", so Thorsten Storck.
Methodik
Die Umfragedaten wurden vom Marktforschungsinstitut Innofact im März 2025 online erhoben. Die Befragten stammen aus einem ISO-zertifizierten Online-Panel mit rund 500.000 Teilnehmern. Befragt wurden 1.007 Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren. Die Befragung ist bevölkerungsrepräsentativ hinsichtlich Alter, Geschlecht und Bundesland.