Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Lohnt sich eine Solaranlage trotz Kürzung der Förderung?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Bevor Solarkollektoren auf dem Dach verlegt werden, ist eine gründliche Kalkulation notwendig: Rechnet sich die Investition überhaupt? Wie groß muss die Kollektorfläche sein, damit es sich lohnt? Welche Auswirkungen hat die Kürzung der staatlichen Solarförderung?

Photovoltaikanlage oder Solarthermie-Anlage?

Zunächst muss aber folgende Entscheidung getroffen werden: Soll die Solaranlage Strom oder Wärme liefern? Bei Photovoltaikanlagen wird Sonnenenergie in den Solarmodulen in Strom umgewandelt, bei Solarthermie-Anlagen erwärmt sich eine Trägerflüssigkeit im Kollektor, die über einen Wärmetauscher das Heizungs- oder Trinkwarmwasser erhitzt. Sind beide Nutzungsarten gewünscht, müssten sich Hausbesitzer zwei Solaranlagen aufs Dach setzen, sagt Christian Hallerberg vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) in Berlin.

Beliebt sind beide Systeme. Nach Angaben des BSW waren Ende 2009 mehr als zwei Millionen Anlagen zur Erzeugung von Solarstrom und -wärme installiert. Es dürften viel mehr werden: Einer Forsa-Umfrage zufolge planen 10 Prozent der Eigenheimbesitzer, in den nächsten zwei Jahren eine Solaranlage zu installieren. 14 Prozent besitzen schon eine solche.

2010: Installationsschub wegen bevorstehender Kürzung der Förderung

Einen Installationsschub verzeichnete der BSW bereits im Sommer 2010, was er mit "Vorzieheffekten" aufgrund der damals bevorstehenden Kürzung der Solarstromförderung erklärt. Denn rückwirkend zum 1. Juli hat die Bundesregierung im Zuge ihrer Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die Unterstützung von Solaranlagen zur Stromerzeugung auf dem Hausdach um 13 Prozent zurückgefahren. Im Oktober wird sie um weitere 3 Prozent gekürzt. Die Förderung zahlen alle Verbraucher als Umlage über den Strompreis.

Auch Solarthermie-Anlagen werden geringer bezuschusst. Anlagen in Bestandsimmobilien, die Trinkwasser erwärmen und die Heizung unterstützen, fördert der Staat laut der Deutschen Energie Agentur (dena) in Berlin noch mit 90 Euro je Quadratmeter - vorausgesetzt, die Anlage ist mindestens neun Quadratmeter groß. Das sind bei neun Quadratmetern Flachkollektor immerhin 810 Euro. Solaranlagen zur reinen Warmwasserbereitung unterstützt der Staat nur noch dann, wenn es sich um besonders innovative Anlagen mit einer großen Kollektorfläche handelt.

Die gekürzten Fördermittel sollten Interessenten bei ihrer Kalkulation berücksichtigen. Solarthermie-Anlagen bieten sich Hallerberg zufolge vor allem in Mehrpersonenhaushalten an, in denen viel Warmwasser verbraucht wird. Weil zur Warmwasserbereitung die Heizkosten größtenteils entfallen, rechnen sich die Investitionen eher als bei Single-Haushalten, die weniger Warmwasser benötigen.

Wann lohnt sich Solarthermie?

Ob und wann sich die Solarthermie lohnt, hängt auch davon ab, wie effizient ihre erzeugte Energie genutzt wird. "Das Haus ist ein System", erläutert dena-Energieexperte Christian Stolte. So mache es wenig Sinn, sich eine Solaranlage aufs Dach zu setzen, wenn die Wärme durch ungedämmte Wände oder zugige Fenster gleich wieder entweicht. Auch das Zusammenspiel mit der Heizung ist von Belang: Am meisten lässt sich sparen, wenn so lange wie möglich nur Sonnenenergie genutzt und der Heizkessel nur im Winter zugeschaltet wird.

Zu bedenken ist, dass eine Solarthermie-Anlage laut dena nur etwa 20 Prozent der Heizenergie einsparen kann. Es wird also immer ein weiteres Heizsystem benötigt. Die Installation einer Solaranlage mit Heizungsunterstützung bietet sich Stolte zufolge dann an, wenn eine alte Heizung ersetzt werden soll oder weitere energetische Sanierungsmaßnahmen geplant sind. Wird etwa das Dach gedämmt und neu gedeckt, können die Kollektoren gleich mit montiert werden. Erster Schritt sollte sein, einen Energieberater hinzuzuziehen.

Laut dena benötigt man zur Erzeugung von Warmwasser für einen Vier-Personen-Haushalt eine Kollektorfläche von mindestens vier bis sechs Quadratmetern. Soll die Solaranlage auch noch die Heizung unterstützen, muss man 10 bis 18 Quadratmeter einplanen. Die dena hat berechnet, dass Interessenten für eine thermische Solaranlage für Trinkwarmwasser mindestens 4000 Euro einplanen müssen. Anlagen zur Heizungsunterstützung kosteten 8000 bis 12 000 Euro.

Mit Photovoltaik-Anlage Strom erzeugen

Wollen Anlagenbesitzer Strom erzeugen, müssen sie anders kalkulieren. "Man bekommt Rendite für eingesetztes Kapital", so Stolte. Verbraucher müssten rund 15 000 Euro für eine etwa 40 Quadratmeter große Anlage investieren. Vom Netzbetreiber erhalten sie eine Vergütung für den ins Netz eingespeisten Strom. Je nach Sonnenjahr und Eigenkapitalanteil seien Renditen von 6 bis 8 Prozent drin.

Interessant ist auch die Variante, den erzeugten Strom selbst zu nutzen. Statt 34,05 Cent pro abgegebener Kilowattstunde (kWh) bei der vollen Einspeisung erhielten Verbraucher dann nur noch 17,67 Cent pro kWh für die ersten 30 Prozent der abgegebenen Strommenge. Hier kommt es laut Stolte nun auf die Differenz an, welche Kosten sich Verbraucher für den entfallenen Strombezug vom Energieversorger sparen. "Jeder Hausbesitzer, der sich mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt, muss zuerst eine Wirtschaftlichkeitsrechnung machen."

Bei beiden Nutzungsarten dauert es eine ganze Weile, bis sich die Solaranlage amortisiert hat. Es sei jeweils "eine langfristige Investition", bestätigt Hallerberg. Aber eine mit guter Prognose, denn die Kosten für den Bezug von Strom, Gas und Öl dürften eher weiter steigen als sinken. Und Solaranlagen seien langlebig: Der BSW gibt ihre durchschnittliche Lebensdauer mit 30 bis 40 Jahren an.

Solaranlage regelmäßig kontrollieren

Damit eine Solaranlage lange hält und reibungslos Strom oder Wärme erzeugt, ist nach Angaben der Hessischen Energiespar-Aktion eine regelmäßige Kontrolle ratsam. Aufmerksamkeit bei der Wärmegewinnung gilt etwa der Temperatur der zirkulierenden Solarflüssigkeit: Scheint die Sonne, sollte sie mindestens fünf Grad heißer vom Kollektor kommen als sie vom Wärmetauscher zurückfließt. Das ist ein Hinweis, dass Flüssigkeit umgewälzt wird und Wärme im Speicher ankommt. Kontrollieren lässt sich die Anlage auch, indem der Heizkessel der Hausheizung ausgeschaltet wird: Kommt das Wasser dann kalt aus dem Hahn, deutet das auf eine Fehlfunktion der Solaranlage hin.