Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Liegt der Nazi-Atommüll auf dem Meeresgrund statt in der Asse?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Remlingen - Um den Verbleib radioaktiver Abfälle aus der NS-Atombombenforschung gibt es weitere Spekulationen. Die einen vermuten, dass dieser Atommüll teilweise im maroden Salzstock Asse bei Wolfenbüttel eingelagert wurde, andere widersprechen dem jedoch. Es gebe Hinweise darauf, dass deutscher Uranmüll aus dem Zweiten Weltkrieg im Mai 1967 ins Meer gekippt wurde, sagte ein Strahlenschutzexperte am Donnerstag der Nachrichtenagentur dapd,. Als möglichen Ort der Verklappung nannte er das Iberische Becken vor der portugiesischen Atlantikküste.

Zuvor hatte ein alter Zeitungsbericht für Aufsehen gesorgt. Die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" vom 29. Juli 1974 zitiert den damaligen stellvertretenden Asse-Betriebsleiter Alwin Urff mit den Worten: "Als wir 1967 mit der Einlagerung begannen, hat unsere Gesellschaft als erstes radioaktive Abfälle aus dem letzten Krieg versenkt, jene Uranabfälle, die bei der Vorbereitung der deutschen Atombomben anfielen", sagte Urff. "Die mussten wir nämlich aus Betonbunkern in der Nähe von München herausholen, wo sie seinerzeit deponiert worden waren, weil man damals ja nicht wusste, wo in drei Teufels Namen man das Zeug denn lassen sollte."

BfS hat keine Kenntnisse über NS-Uranmüll in Asse

In den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs hatten die Nationalsozialisten mit Hochdruck an der Entwicklung einer eigenen Atombombe gearbeitet. Trotz einiger Erfolge gelang es den deutschen Wissenschaftlern aber nicht, eine kontrollierte nukleare Kettenreaktion in Gang zu setzen. Was mit dem für die Versuche verwendeten Uran nach Kriegsende geschah, ist bislang nicht öffentlich bekannt geworden.

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) erklärte auf Anfrage, es verfüge bisher über keine Erkenntnisse, dass sich NS-Uranmüll in der Asse befinde. Die Behörde wies aber darauf hin, dass ihr vom früheren Asse-Betreiber Helmholtz Zentrum nur unvollständige Aktenbestände über das eingelagerte Inventar übergeben worden seien.

Nach Ansicht des Strahlenschutzexperten, der namentlich nicht genannt werden wollte, hat Urff mit seiner Aussage nicht gemeint, dass der Müll in das Bergwerk gebracht wurde. Vielmehr habe er ausdrücken wollen, dass die alten Uranrückstände vor Beginn des Asse-Betriebs im Meer versenkt worden seien.

Ausgeschlossen erscheint das nicht. Denn bereits im Frühjahr 2009 bestätigte die niedersächsische Landesregierung Informationen der Grünen, dass im Mai 1967 deutscher Atommüll aus dem Kernforschungszentrum Karlsruhe 400 Kilometer von der portugiesischen Küste entfernt verklappt wurde. Die rund 180 Tonnen schwach radioaktive Abfälle wurden den Angaben zufolge aus dem Kernforschungszentrum Karlsruhe angeliefert und im Emder Hafen auf das britische Schiff "Topaz" verladen. Bei der Aktion seien gleichzeitig mehrere Hundert Tonnen niederländischer, belgischer und französischer Atommüll versenkt worden sein.

Radioaktive Abfälle jahrelang legal im Meer verklappt

Nach Angaben der Grünen im niedersächsischen Landtag weigerten sich damals Schauerleute im Hafen, das Schiff zu beladen. Erst daraufhin habe das Gewerbeaufsichtsamt Radioaktivitätsmessungen veranlasst. Hinweise, dass es sich bei den aus Karlsruhe abgeschickten und im Meer versenkten Abfällen teilweise um Reste des NS-Urans handeln könnte, gab es bislang jedoch nicht.

Radioaktive Abfälle durften bis 1994 legal im Meer verklappt werden, dann verbot die International Maritime Organisation dieses Vorgehen zumindest für Feststoffe. Die Atommüll produzierenden Länder hatten bis dahin mehr als 100.000 Tonnen radioaktiven Abfall in den Ozeanen versenkt. Alleine die USA räumten gegenüber der Internationalen Atomenergieorganisation ein, von 1946 bis 1970 über 90.000 Container mit radioaktivem Abfall vor ihren Küsten versenkt zu haben.

Die direkte Einleitung von radioaktiven Abwässern in das Meer ist jedoch nach wie vor legal und wird auch noch praktiziert: Die französische Wiederaufarbeitungsanlage La Hague spült über ein viereinhalb Kilometer langes Rohr täglich 400 Kubikmeter radioaktives Abwasser in den Ärmelkanal. Auch im britischen Sellafield werden legal radioaktive Abwässer in die Irische See eingeleitet.