Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Landauer Geothermie-Kraftwerk verursachte offenbar Erdbeben

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Landau/Mainz - Ein Gutachten zeigt, dass das Geothermiekraftwerk im pfälzischen Landau "sehr wahrscheinlich" für mehrere kleine Erdbeben verantwortlich war. Die rheinland-pfälzische Landesregierung hatte das Experten-Gutachten in Auftrag gegeben. Als Konsequenz will das Land Betreibern solcher Kraftwerke künftig schärfere Auflagen machen. Außerdem soll noch in diesem Jahr ein Mediationsverfahren starten, in dem zwischen den Interessen der Geothermiebetreiber und der Bürger vermittelt werden soll.

Ein Erdbeben begleitet von einem lauten Knall hatte am 15. August 2009 die Menschen in Landau aufgeschreckt. Auf das Beben mit einer Stärke von 2,7 folgten einen Monat später sechs weitere spürbare Erschütterungen. Mehrere Bewohner der Stadt meldeten kleinere Schäden an ihren Häusern - dass für diese die Beben verantwortlich waren, ist aber nicht erwiesen. Der Kraftwerksbetreiber zahlte in zehn Fällen kleinere Entschädigungsbeträge, "aus Kulanz", wie er betont.

In dem Gutachten der Experten, das am Mittwoch vorgestellt wurde, wird das Ende 2007 in Betrieb genommene Kraftwerk für die Beben verantwortlich gemacht. Es fördert heißes Wasser aus mehr als 3000 Metern Tiefe und produziert mit dessen Hilfe Strom und Wärme. Anschließend wird das abgekühlte Wasser wieder in die Tiefe gepumpt. Hier sehen die Experten auch die Ursache für die Beben: Weil das Wasser mit hohem Druck in das Tiefengestein gepresst wird, können sich dort Spannungen aufbauen und lösen - die Erde bebt.

Betrieb mit verminderter Leistung

Seit den Beben läuft das Kraftwerk auf Geheiß der Behörden mit verminderter Leistung, also auch geringerem Druck. Weitere spürbare Beben blieben aus. Die Experten gehen davon aus, dass sich auch mit einem Frühwarnsystem künftig derartige Beben vermeiden lassen. Durch intensive Messungen soll frühzeitig erkannt werden, wenn sich im Erdinneren etwas zusammenbraut - und dann mit dem Drosseln des Kraftwerks gegengesteuert werden. Der Vorsitzende der Expertenrunde, Christian Bönnemann von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, schränkte aber ein: "Eine Garantie kann es nicht geben."

Bei der Inbetriebnahme des Kraftwerks war die Geothermie noch als saubere Energie der Zukunft gefeiert worden, die Landesregierung sah Rheinland-Pfalz als Vorreiter auf diesem Feld. Auch die Bundesregierung sah zuletzt gewaltiges Potenzial bei der Erdwärme. Im 2009 vom Bundeskabinett verabschiedeten Geothermiebericht wird davon ausgegangen, dass bis 2020 Geothermie-Kraftwerke mit einer Leistung von 280 Megawatt am Stromnetz sind - was mehr als 50 Kraftwerken entspräche. Heute gibt es gerade einmal eine Hand voll, ihr Anteil an der Stromproduktion in Deutschland ist verschwindend gering.

In Rheinland-Pfalz ist die Euphorie verflogen, Wirtschaftsstaatssekretär Alexander Schweitzer (SPD) sagte
vorsichtig: "Die Geothermie kann eine Rolle spielen im Reigen der erneuerbaren Energien." Vorrang habe aber ganz klar die Sicherheit der Bürger. "Es kann an der Stelle keine Kompromisse geben." Die Landauer Beben-Problematik ist laut Bönnemann zwar auf den für Geothermie besonders interessanten Oberrheingraben übertragbar - für Norddeutschland dagegen etwa gelte sie nicht.

Schärfere Auflagen für Kraftwerksbetreiber

In Rheinland-Pfalz müssen Kraftwerksbetreiber künftig schärfere Auflagen erfüllen, was auch höhere Investitionen für die Unternehmen bedeutet. "Natürlich greift uns das wirtschaftlich an", sagt die Geschäftsführerin des Landauer Betreibers Geox, Branka Rogulic. Einen Gewinn werde das Kraftwerk, in das rund 21 Millionen Euro investiert worden waren, in diesem Jahr nicht ausweisen. Derzeit könne man nicht einmal die Refinanzierung stemmen.

In dem Mediationsverfahren will das Land nun zwischen Bürgern und Betreibern vermitteln. Im Süden von Rheinland-Pfalz liegen für mehrere weitere Kraftwerke beziehungsweise Bohrungen Anträge vor, die zum Teil auch schon genehmigt sind. Nun soll es erst einmal ein Moratorium geben. Angesichts der verschärften Auflagen, die künftig für den Betrieb einer Anlage gelten sollen, wird sich aber die Frage stellen, ob sich die Investitionen für Unternehmen überhaupt noch lohnen.