Lage in Fukushima angespannt, Meerwasser verstrahlt
Stand: 22.03.2011
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Tokio - Hitze und Rauchschwaden über dem Atomkraftwerk Fukushima Eins haben die Rettungsarbeiten an dem Wrack erneut behindert. Trotzdem konnte für alle sechs Meiler ein Stromanschluss hergestellt werden. Die Regierung Japans sprach am Dienstag jedoch weiter von einer "äußerst angespannten" Lage. Über zehn Tage nach der Erdbeben-Katastrophe setzte sie zwei Atomexperten als Berater ein. Der Betreiber des Atomkraftwerks, Tepco, entschuldigte sich bei den Atom-Flüchtlingen.
Die Armee soll künftig täglich über die verstrahlte Anlage fliegen, um die Temperatur zu messen. Das US-Militär bot Japan Hilfe im Kampf gegen den Super-GAU an.
Am Dienstag konnten die Arbeiter in Fukushima Eins wieder Wasser auf Reaktor 3 sprühen, um die heißen Brennstäbe zu kühlen. Die Arbeiten waren am Montag wegen Rauchs eingestellt worden. In Block 3 lagert auch hochgiftiges Plutonium. Hitze erschwerte jedoch die gefährliche Arbeit der AKW-Arbeiter und der anderen Helfer. "Es ist nach meinem Gefühl schwierig, von Fortschritten zu sprechen", sagte Industrieminister Banri Kaieda nach Angaben der Nachrichtenagentur Kyodo.
Am Dienstag stieg über den Reaktorblöcken 3 und 2 neuer Rauch auf. Bei Block 3 sei das möglicherweise ein Hinweis auf brennende Trümmer oder Öl, erklärte Verteidigungsminister Toshimi Kitazawa. Bei dem weißem Dampf über Block 2 handle es sich hingegen um erhitztes Wasser.
Dampf und Rauch nehmen ab - Arbeiten zum Anschalten des Stroms
Nach Angaben des Energiekonzerns Tepco nahmen Dampf und Rauch jedoch ab - eine Gefahr für die Arbeiter sei unwahrscheinlich. Deswegen sollte das Wassersprühen auch bei Block 4 fortgesetzt werden.
Die Arbeiten um die Stromversorgung für die Reaktortechnik wieder herzustellten, konnten ebenfalls fortgesetzt werden, wie der Sprecher der Atomsicherheitsbehörde (NISA), Hidehiko Nishiyama, erläuterte. Nach Angaben der Agentur Kyodo haben inzwischen alle sechs Reaktoren eine Verbindung zur Stromversorgung.
Die Behörden hoffen, dass die Arbeiten zum Anschalten des Stroms in den Blöcken 1 und 2 bis Mittwoch abgeschlossen werden können, berichtete der Fernsehsender NHK. Sollte man dabei auf unerwartete Defekte stoßen, könne sich dies aber auch verzögern, sagte Nishiyama. Ziel ist es, die Beleuchtung in den Kontrollräumen wiederherzustellen und die reguläre Kühlung der Anlagen in Gang zu bringen.
Auch zu den Reaktorblöcken 3 und 4 sei eine Stromleitung verlegt worden, sagte der Behördensprecher. Sobald sichergestellt sei, dass die Technik unversehrt sei, werde dort ebenfalls mit den elektrischen Anschlussarbeiten begonnen. Dies wird nach Informationen von NHK für Donnerstag erwartet.
Hilfe aus USA und Deutschland
Verteidigungsminister Kitazawa will bis Donnerstag entscheiden, ob Japan ein Hilfsangebot aus den USA annimmt. Das amerikanische Militär soll nach Kyodo-Informationen angeboten haben, ein Team von Atomexperten ins havarierte Kraftwerk zu schicken.
Auch aus Deutschland kommt Hilfe: Eine Betonpumpe aus der Bundesrepublik hilft bei der Kühlung des Kraftwerks. Die Pumpe sprühe Wasser auf Reaktor 4, berichtete Kyodo. Die Pumpe und zwei dazugehörige Fahrzeuge seien in Deutschland gebaut und von einer Baufirma in der Präfektur Mie bereitgestellt worden.
Die japanische Armee soll nun täglich - und nicht mehr zwei Mal wöchentlich - über Fukushima Eins fliegen, um in der Anlage die Temperatur zu messen. Das sagte Verteidigungsminister Kitazawa nach Angaben des Fernsehsenders NHK.
Meerwasser belastet - Ausweitung der Zone aber nicht geplant
Unterdessen wurde eine starke radioaktive Belastung des Meerwassers festgestellt. Bei Jod-131 sei ein Wert gemessen worden, der das gesetzliche Maximum um den Faktor 126,7 übersteige, berichtete der Fernsehsender NHK. Bei Cäsium-134 sei die Verstrahlung fast 25 mal, bei Cäsium-137 etwa 17 mal so hoch wie zulässig. Nach Auswertung der Probe von einem Standort 100 Meter südlich des havarierten Kraftwerks kündigte die Betreibergesellschaft Tepco weitere Tests vor der Ostküste der japanischen Hauptinsel Honshu an.
"Wir betrachten das nicht als eine extreme Bedrohung", sagte Nishiyama unter Hinweis auf die Evakuierungszone im Umkreis von 20 Kilometern rund um das Kraftwerk Fukushima Eins. Eine Ausweitung der Zone sei bislang nicht geplant, sagte Regierungssprecher Yukio Edano. Es sei außerdem noch zu früh, um die Auswirkungen der Verstrahlung auf Fische im Meer und auf Pflanzen zu beurteilen.
Zahl der Toten steigt weiter
Die Zahl der Toten steigt derweil weiter. Nach jüngsten offiziellen Angaben kamen bei dem Beben und dem Tsunami am 11. März 9079 Menschen um. Die Zahl der Vermissten lag bei 12 645 in sechs Präfekturen. Fast 320 000 Menschen seien in Notunterkünften untergebracht, berichtete die Agentur Jiji Press.
Die zwei Atomkraftwerke in Fukushima sind nach Angaben des Betreibers von einer 14 Meter hohen Flutwelle getroffen worden. Das sei mehr als doppelt so hoch, wie Experten bei der Planung der Anlagen erwartet hatten, berichtete der Sender NHK unter Berufung auf Tepco.
Nachrichten zum Thema
- AKW-Betreiber Tepco soll in Fukushima gepfuscht haben
- Fukushima: Rauch über Reaktoren - Gelände evakuiert
- Einsatz an Krisen-AKW Fukushima dauert an
- Fukushima: Der Kampf gegen die Katastrophe
- Nach Super-GAU über 24 000 Jahre Strahlung
- Überwachung von Radioaktivität in Deutschland
- Weltweites Streiten über Für und Wider der Atomkraft