Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Kunden von O2 als Namen überfordert

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Köln (ots) - Markennamen, bei denen Schreibweise und Aussprache mehrdeutig interpretiert werden können, führen trotz intensiver Werbung häufig zu Verwirrungen.

Das ist das Ergebnis der jüngsten Studie der Endmark International Namefinding AG. Knapp eintausend Konsumenten wurden die Namen verschiedener neuer Marken schriftlich - ohne Logo oder Designelemente - vorgelegt, mit der Aufgabe, diese vorzulesen und zuzuordnen.

Das mit Abstand grösste Problem unter den getesteten Namen verursachte die Bezeichnung des Mobilfunkers"O2", der als "Sauerstoff", "Oh-Zwei", "Null-Zwei" usw. interpretiert wurde - nur 8,1% der Befragten erkannten die intendierte, englische Sprechweise "Oh-Two". Am eindeutigsten konnten die neuen Namen ausgesprochen werden, deren Buchstabenfolge eins zu eins in deutsch gelesen wie gesprochen werden konnten. Besonders sprachlich kompatibel erwiesen sich "e.on" (Energie), "bibop" (Bier-Mischgetränk) und "versum" (Internet-Anzeigenmarkt) mit einer korrekten Aussprache von jeweils mehr als 90% der Befragten.

Die sprachliche Kompatibilität von Markennamen spielt deshalb eine so wichtige Rolle, weil es Ziel jedes Markennamens ist, Bestandteil des aktiven Wortschatzes seiner jeweiligen Zielgruppe zu werden. Und dieser umfasst weniger als 6.000 Wörter - also eine gewaltige Herausforderung bei weltweit über 25 Millionen Markennamen.

Namensbedeutung weniger relevant
Die inhaltliche Bedeutung eines Namens ist für die Rezeption weniger wichtig - es sei denn, eine Wortbedeutung kontrastiert mit der Marke so stark, dass der Verbraucher verwirrt wird. So bedeutet "e.on" eigentlich nichts, was aber erlaubt, den Namen klar zu besetzten. "bibop" bezeichnet in anderer Schreibweise (Bebop) zwar eine Jazz-Musikrichtung, erweist sich aber aufgrund der Aspekte "Unterhaltung" und "Genuss" als durchaus passend zu einem Bier-Cola-Getränk. "Man kann einen Computer auch ’Apple’ nennen und einen Treibstoff ’Shell’ ohne Gefahr zu laufen, diese Produkte mit Obst oder Schalentieren zu verwechseln", kommentiert Endmark-Vorstand Bernd Samland die Studienergebnisse, "problematisch wird es, wenn man etwas Abstraktes wie Telekommunikation ’O2’ nennt, wo jeder, der einmal Chemie in der Schule hatte, damit Sauerstoff verbindet." Samland weiter: "Zwar kann man mit extrem hohem Werbeaufwand auch für O2 eine Markenzuordnung schaffen, monopolisieren kann man diesen Namen allerdings nie; O2 bleibt das Zeichen für ein Sauerstoffmolekül."

Fremdsprachenkenntnis wird leicht überschätzt
Anglizismen sind in der deutschen Markenwelt zum grossen Teil akzeptiert. Allerdings gibt es typische Lautfolgen, die dem deutschsprachigen Verbraucher schwer über die Lippen gehen und zum Kaufhemmnis werden können. So sprachen nur 13,6% der Befragten den Name des Männer-Magazins "Men’s Health" korrekt aus. Noch schlechter scheint es um die Kenntnis der französischen Sprache zu stehen: Nur 11,2% der Befragten konnten den Namen "Allure" (Parfüm von Chanel) richtig aussprechen oder als französisches Wort identifizieren.

"Viele Marketing-Entscheider geben einer vermeintlichen Originalität den Vorzug gegenüber Namen, die nach bekannten Sprachmustern funktionieren und vertrauen auf die Schulung des Verbrauchers durch Werbung," stellt Samland fest. "Die vorliegenden Trendstudie zeigt, dass dies nur bedingt erfolgreich ist."


Aussprache neuer (gelesener)Markennamen

MarkennameBranchekorrekte Aussprache in %
9liveTV54,4
AllureParfüm11,2
BibopGetränk91,8
e.onEnergie90,2
ishKabelkommunikation28,0
Men’s HealthPrintmedium13,6
O2Telekommunikation8,1
PhaetonKFZ18,9
QuamTelekommunikation