Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Krebskranke aus der Asse-Umgebung wenden sich an die Behörden

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Remlingen - Bereits 20 Betroffene haben sich bei den Behörden gemeldet, seit Informationen über stark erhöhte Krebsraten in der Umgebung des maroden Atommülllagers Asse öffentlich geworden waren. Alle erkrankten Anwohner sowie diejenigen mit an Krebs erkrankten Angehörigen seien weiter aufgerufen, sich bei den Gesundheitsämtern zu melden. Dies sagte der Wolfenbütteler Landrat Jörg Röhmann (SPD) am Dienstagabend bei einer Podiumsdiskussion in Remlingen. Momentan arbeite eine Expertengruppe enen Fragebogen zur individuellen Untersuchung der Krebsfälle aus. Bisher liegen die Daten nur in anonymisierter Form vor.

Das niedersächsische Sozialministerium hatte Ende November von den erhöhten Krebsraten in der Samtgemeinde Asse berichtet. So lag die Rate von Leukämieerkrankungen von 2002 bis 2009 doppelt so hoch wie statistisch zu erwarten. Statt der zu erwartenden 8 Fälle gab es 18 Erkrankungen. Die Rate für Schulddrüsenkrebs bei Frauen verdreifachte sich im untersuchten Zeitraum.

"Es ist selbstverständlich, dass jetzt jedem Fall nachgegangen werden muss", sagte Röhmann. Es müssten familiäre und berufliche Zusammenhänge sowie Verbindungen zum Atommülllager untersucht werden. Da die Datenerhebung auf pathologischen Meldung basierten, sei auszuschließen, dass ein übereifriger Arzt zu viele Krebsfälle gemeldet haben könnte, erläuterte Michael Hobmann vom Sozialministerium. Die Statistik sei trotz des vergleichbar kleinen Einzugsgebietes der Samtgemeinde Asse mit 10.000 Einwohnern ernst zu nehmen. Daten für die umliegenden Samtgemeinden seien noch in der Auswertung.

Die Bundesregierung hatte die Häufung der Krebserkrankungen für Zufall gehalten. Die Strahlung in der Umgebung der Asse könne die Vielzahl von Krebsfällen nicht erklären, hatte das Bundesumweltministeriums mitgeteilt. In dem ehemaligen Salzbergwerk Asse II wurde in den 60er und 70er Jahren Atommüll eingelagert, der schwach- bis mittelradioaktiv sein soll. In die einsturzgefährdete Schachtanlage dringt Wasser ein.

Der Wolfenbütteler Landrat kritisierte die Haltung der Bundesregierung. "Wer von 250 Kilometer Entfernung weiß, woran es nicht gelegen hat, der schafft kein Vertrauen", sagte Röhmann. Bei der Podiumsdiskussion in Remlingen waren auch Mitarbeiter des Bundesamtes für Strahlenschutz und des Sozialministeriums vertreten sowie ein Sprecher des Koordinationskreises Asse II. Veranstaltet wurde die Diskussion vom Radiosender NDR 1 Niedersachsen. Die Aufzeichnung wird am Donnerstag (9. Dezember) um 20.05 Uhr in der Sendereihe "Jetzt reicht's!" ausgestrahlt.