Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Konstituierende Sitzung des EnBW-Untersuchungsausschusses

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Stuttgart - Der Untersuchungsausschuss hat zur Aufklärung des fragwürdigen Ankaufs der EnBW-Anteile durch das Land Baden-Württemberg am Mittwoch seine Arbeit aufgenommen. Das 15-köpfige Gremium befasst sich mit dem umstrittenen Kauf von 46,5 Prozent der Anteile am angeschlagenen Karlsruher Energieversorger EnBW durch die frühere schwarz-gelbe Landesregierung unter Führung des damaligen Ministerpräsidenten Stefan Mappus (CDU). Der hat das Geschäft über knapp fünf Milliarden Euro mit dem französischen Stromkonzern EdF abgewickelt - ohne das Parlament einzubeziehen.

Wie der Vorsitzende des Ausschusses, der CDU-Abgeordnete Ulrich Müller mitteilte, hat die Landesregierung ihren Bericht zum Untersuchungsauftrag bis spätestens 26. Januar 2012 zugesagt, Akten des Staatsministeriums würden dem Untersuchungsausschuss eventuell schon früher vorgelegt. Das Gremium kommt das nächste Mal am 3. Februar 2012 zusammen.

Keine Entscheidung über Zeugenvernehmung

Laut Müller wurden in der konstituierenden Sitzung insgesamt acht Beweisanträge verabschiedet, vier von den Fraktionen CDU und FDP sowie vier von den Fraktionen Grüne und SPD. Über eine Vernehmung einzelner Zeugen sei noch nicht entschieden worden.

Müller wird laut Landtag in Absprache mit allen Fraktionen der Regierung vorschlagen, die seinerzeit am Kauf Beteiligten darum zu bitten, der Aufhebung der Verschwiegenheitspflicht zuzustimmen.

Mappus will sich unbedingt öffentlich gegen die Vorwürfe verteidigen und hat die Landesregierung schon vor Wochen ersucht, ihn von der Verschwiegenheitspflicht zu entbinden. "Ich bin nicht mehr länger bereit zu akzeptieren, dass sich die grün-rote Landesregierung ständig negativ über das damalige Geschäft und meine Person äußert, ich selbst soll mich aber öffentlich nicht äußern dürfen", sagte Mappus den "Stuttgarter Nachrichten" (Donnerstagausgabe).

Nach Angaben der Ministerin im Staatsministerium, Silke Krebs (Grüne), hat eine juristische Prüfung ergeben, dass eine "allgemeine Entbindung" Mappus' von der Verschwiegenheitsverpflichtung nicht möglich ist. Möglicherweise kann er hinter verschlossenen Türen zu dem umstrittenen Deal gehört werden.

Streit über Einsetzung des Ausschusses

Bei der Einsetzung des Untersuchungsausschusses in der vergangenen Woche hatte es Streit über den Auftrag des Gremiums gegeben. Während Grüne und SPD lediglich das Verhalten der schwarz-gelben Landesregierung im vergangenen Jahr untersucht haben wollten, hatte die CDU auch eine Aufarbeitung der Vorgänge um die EnBW unter der Ägide von Grün-Rot beantragt.

Trotz Minderheitsposition im EnBW-Untersuchungsausschuss kann die CDU-Fraktion allerdings doch Einfluss auf die Befragung des Gremiums nehmen. Der Landtag stimmte am Mittwoch mehrheitlich der Empfehlung des Ständigen Ausschusses zu, die vorsieht, dass die CDU bei der Einbeziehung einzelner Fragen mitwirken kann. Der Untersuchungsausschuss gilt als schärfste Waffe des Parlaments.