Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Kohleausstieg: Erste Hilfen für den Wandel in den Revieren genehmigt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Der Kohleausstieg soll den Klimaschutz in Deutschland deutlich voranbringen, die geplante Ampel-Koalition will die Kraftwerke sogar noch früher abschalten, als die bisherige Bundesregierung. Letztere hat den Kohlerevieren Finanzhilfen zugesagt. Die ersten Projekte wurden nun genehmigt.

Die Hilfen des Bundes für die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen laufen langsam an. Bisher seien im Rahmen der Finanzhilfen sieben Projekte mit einem Volumen von 80,5 Millionen gestartet, heißt es in einem Bericht des geschäftsführenden Wirtschaftsministers Peter Altmaier (CDU) für das Bundeskabinett. Insgesamt 175 Projekte im Volumen von 3,01 Milliarden Euro seien bestätigt.

Kohleausstieg bis 2038: Reviere sollen mit 40 Milliarden Euro unterstützt werden

Die große Koalition hatte vereinbart, bis spätestens 2038 aus der Gewinnung und Verbrennung der klimaschädlichen Kohle auszusteigen. Um den Kohlerevieren in Ostdeutschland sowie in Nordrhein-Westfalen beim Wandel zu helfen, sollen bis zu 40 Milliarden Euro fließen. Bis 2028 will allein der Bund 5000 Jobs in den Regionen schaffen, indem Behörden ganz oder teilweise verlagert werden. Laut Bericht sind davon bereits 2140 Stellen besetzt.

Wie werden die finanziellen Hilfen aufgeteilt?

Altmaier wertet das Anlaufen der Hilfen als Erfolg. Bei den Hilfstöpfen für die Reviere wird unterschieden zwischen Finanzhilfen - das sind 14 Milliarden Euro - und Strukturhilfen - das sind 26 Milliarden Euro. Der Bericht weist den Planungsstand und die Verwendung bis Ende August aus.

Von den bis dahin verplanten Finanzhilfen sollen 1,183 Milliarden Euro in das Lausitzer Revier in Brandenburg und 498 Millionen in das Lausitzer Revier in Sachsen fließen. Für das Mitteldeutsche Revier in Sachsen waren 336 Millionen Euro verplant und für das Mitteldeutsche Revier in Sachsen-Anhalt 805 Millionen Euro. Für das Rheinische Revier waren es 191 Millionen Euro. Die sieben bereits angelaufenen Projekte finden sich nur in Sachsen.

Bund wartet auch Vorschläge aus den Bundesländern

Über die Strukturhilfen für Standorte von Steinkohlekraftwerken und ehemalige Braunkohlereviere wurde erst im August eine Verwaltungsvereinbarung getroffen. Der Bund erwartet nun Vorschläge der Länder. Er hat aber laut Bericht schon 40 Maßnahmen in eigener Zuständigkeit mit einem Volumen von 10,96 Milliarden Euro verplant.

Ampel-Koalition will Kohleausstieg vorziehen - Kritik aus Kohleländern

Wie schnell die Gelder verwendet werden können und ob sie wirklich helfen, Jobverluste wettzumachen, könnte in der Klimadebatte von entscheidender Bedeutung sein. Die geplante Ampel-Koalition von SPD, Grünen und FDP will den Kohleausstieg "idealerweise" auf 2030 vorziehen. Der politische Druck ist groß, weil Deutschland sonst seine Klimaziele verfehlen könnte. Aus den betroffenen Ländern Sachsen, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen gibt es jedoch Kritik, weil für den Strukturwandel mehr Zeit benötigt werde. Auch der amtierende CDU-Vorsitzende Armin Laschet wandte sich gegen den verkürzten Zeitplan.

UBA-Präsident: Emissionshandel sollte verschärft werden

Der Präsident des Umweltbundesamts, Dirk Messner, sprach sich dafür aus, für einen Kohleausstieg bis 2030 auf den europäischen Emissionshandel zu setzen. "Die Preise über den EU-Emissionshandel haben schon 2019 und 2020 dazu beigetragen, Kohleverstromung unattraktiver zu machen", sagte Messner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Mittwoch). Eine Reform und Verschärfung des Emissionshandels, wie sie die EU-Kommission jetzt plant, werde dazu beitragen, die Kohleverstromung in Deutschland früher zu beenden. "Es ist gut möglich, dass es dazu gar keine Novelle des Ausstiegsgesetzes brauchen wird", meinte Messner. "Ein marktgetriebener Ausstieg wäre auch die elegantere Lösung, denn mit einem neuen Ausstiegsgesetz macht man einen gesellschaftlichen Großkonflikt wieder auf."