Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Koalitionsstreit um Atommüll in der Sackgasse

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Nach heftigen Auseinandersetzungen über angebliche Manipulationen bei der Erkundung des Salzstocks Gorleben als Atommüll-Endlager sucht die Bundesregierung nun doch noch nach einer gemeinsamen Bewertung. Eine Arbeitsgruppe mehrerer Ressorts soll klären, ob ein Gutachten im Jahr 1983 von der damaligen Bundesregierung unter Kanzler Helmut Kohl (CDU) geschönt wurde, um Gorleben zum Endlager zu machen. Das teilte die Bundesregierung am Donnerstag mit. In Regierungskreisen hieß es indessen, dass es um die Aufarbeitung der Geschichte gehe, damit aber die fundamentalen Koalitionsdifferenzen von SPD und Union über die künftige Endlagerung vom Abfällen aus Atommeilern bei weitem nicht überwunden seien. In einem zuvor bekanntgewordenen Briefwechsel hatten Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) und Kanzleramtschef Thomas de Maizière (CDU) den Ton in der Koalition erheblich verschärft.

Die angebliche politische Einflussnahme auf die Gorleben-Bewertung wird laut Gabriel auch in einem Fernschreiben von 1983 deutlich. Dadurch sei die Glaubwürdigkeit der weiteren Erkundung "zutiefst erschüttert. "Der Standort Gorleben hat damit faktisch keine Realisierungschancen mehr", heißt es in dem der Deutschen Presse- Agentur dpa vorliegenden Schreiben an de Maizière. "Die Menschen glauben ja dem Staat nicht mehr", so Gabriel im Bayerischen Rundfunk.

Altkanzler Kohl plädiert für eine "zügige Aufklärung" der Vorwürfe. Das teilte ein Sprecher Kohls der "Frankfurter Rundschau" (Freitag) mit. Der CDU-Politiker stehe deswegen auch "in engem Kontakt mit dem Kanzleramt", berichtete das Blatt vorab.

Für eine einheitliche Aufarbeitung der Geschehnisse Anfang der 80er Jahre veranlasste der Kanzleramtschef kurzfristig eine Schaltkonferenz mit den Ministern für Wirtschaft und Forschung, Karl- Theodor zu Guttenberg (CSU) und Annette Schavan (CDU), sowie Umweltstaatssekreätr Matthias Machnig (SPD). In der Arbeitsgruppe sollen ferner das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe mitwirken.

De Maizière hatte in seinem Schreiben dem Umweltminister vorgehalten, dieser habe den "Grundkonsens" ohne neue substanzielle Erkenntnisse verlassen. Er sollte deshalb auf die Erkundung von Gorleben zurückkommen. Der Kanzleramtschef weist den Vorwurf von Gabriel zurück, wonach die Regierung Kohl das damalige Gutachten geschönt habe. Anfängliche Unsicherheiten in der Wissenschaft über eine unterirdische Erkundung seien nach 1983 gewichen. So sei der Standort ja bis Oktober 2000 erkundet worden, bevor Rot-Grün einen Erkundungsstopp bis Oktober 2010 verhängt hätten. "Unbegründete Fälschungsvorwürfe und unbewiesene Vermutungen sind insoweit irreführend und unredlich."

Gabriel verwahrte sich insbesondere gegen diese Vorhaltung. "Richtig ist vielmehr, dass ausweislich der Ihnen übermittelten Akten die damalige Bundesregierung offenbar Druck auf die wissenschaftlichen Experten ausgeübt hat, um Gorleben-kritische Ausführungen auszublenden und Vorschläge für ein Verfahren zur Prüfung von Alternativen zu Gorleben zu unterdrücken. Unredlich handeln auch diejenigen, die diesen Prozess auch heute noch decken."