Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Klimaschutz droht zu scheitern: Forscher fordern CO2-Steuer

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Alle Bemühungen laufen ins Leere: Der weltweite Klimaschutz droht angesichts eines stetig steigenden CO2-Ausstoßes zu scheitern. Berater der Wirtschaftsministeriums fordern nun eine CO2-Steuer.

Angesichts des mangelnden Erfolgs der bisherigen globalen Klimaverhandlungen fordern hochrangige Regierungsberater die weltweite Einführung von CO2-Steuern. So könnten die Verhandlungen über ein Kyoto-Nachfolge-Abkommen größere Chancen haben, meint der Wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium laut seinem neuen, am Montag präsentierten Gutachten. Ressortchef Philipp Rösler (FDP) hält davon aber nichts.

"Diesen Vorschlag sehe ich mit erheblicher Skepsis", sagte Rösler in Berlin. Der Vizechef des Beirats, Achim Wambach, mahnte: "Die weltweiten CO2-Emissionen steigen. Insofern ist es richtig, zu sagen, dass die internationalen Verhandlungen nicht erfolgreich waren."

CO2-Emissionen und -Importe versteuern

Als Ausweg schlägt der Beirat eine weltweite Steuer auf CO2-Emissionen sowie eine CO2-Importsteuer vor. Die Importsteuer würde Produkte aus Ländern verteuern, die sich keinem Klimaabkommen angeschlossen haben. Produkte, die aus Ländern mit Klimaschutzregeln exportiert werden, erhielten hingegen eine Steuergutschrift.

Rösler warnte: "Damit wäre das Risiko eines verstärkten Protektionismus verbunden, zum Schaden des internationalen Handels und des Wachstums der Weltwirtschaft." Dies sieht auch eine Minderheit des Beirats so, die ein eigenes Votum abgab. "In China und Indien ist der stärkste CO2-Anstieg zu erwarten", sagte hingegen Wambach im Namen der Beiratsmehrheit. Beide Länder müssten an einem Nachfolge-Abkommen für das Kyoto-Protokoll teilnehmen.

Probleme bei Messung der CO2-Mengen

Im südafrikanischen Durban hatte sich die Weltgemeinschaft vergangenes Jahr nur auf einen Fahrplan für ein rechtsverbindliches Klimaabkommen für die Zeit nach 2020 geeinigt. Bereits beim Kyoto-Protokoll war es laut Beirat attraktiv für die Staaten, selbst nicht teilzunehmen, aber vom Klimaschutz anderer Länder zu profitieren. Dieses Kalkül könne durch eine CO2-Importsteuer durchkreuzt werden.

"Die Steuer ist kein Selbstläufer", räumte Wambach ein. Es könne auch technische Probleme geben, den CO2-Ausstoß zu messen. Der Kölner Staatswissenschaftler sprach sich im Namen der Beiratsmehrheit aber dafür aus, dass die EU eine solche Steuer in die internationalen Verhandlungen einbringt.

Wer darf wie viel CO2 ausstoßen?

Eine darüberhinausgehende CO2-Steuer schlägt der Beirat noch aus einer anderen Erwägung heraus vor. So sei eine Ursache für das Scheitern der bisherigen Verhandlungen über die Kyoto-Nachfolge gewesen, dass sich die Staaten nicht einigen konnten, wer wieviel CO2 ausstoßen darf. "Wenn keine Quoten für die Emissionen eines Landes vorgegeben werden müssen, ist der verteilungspolitische Aspekt aus den Verhandlungen eliminiert", so das Gutachten. Es müsse über eine globale, ausreichend hohe Steuer auf CO2-Emissionen verhandelt werden. Der Emissionshandel könne dabei bleiben. Rösler betonte hingegen, die Bundesregierung setze auf klare CO2-Minderungsvorgaben.

Wambach forderte im Namen des Beirats, Umweltverschmutzung in die Berechnung des Bruttosozialprodukts einzubeziehen. Das Gremium plädiert zudem für weniger Technologieförderung mit Klimaschutzzielen, etwa für Solarstrom, weil dies die Marktkräfte aushebele. Diese Forderung wurde von Rösler begrüßt.