Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Kernfusionsexperiment Wendelstein 7- X verzögert sich

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Greifswald (dpa/mv) - Die Inbetriebnahme des Kernfusions-Experimentes Wendelstein 7-X in Greifswald verzögert sich. Der Fusionsofen (Stellarator) werde voraussichtlich 2009 oder 2010 und damit drei bis vier Jahre später als geplant in Betrieb genommen, sagte der Sprecher des Greifswalder Teilinstituts des Max-Planck- Instituts für Plasmaphysik (IPP), Professor Friedrich Wagner, in einem dpa-Gespräch. Ursache seien Verzögerungen bei der Lieferung von Bauteilen für den weltweit grössten Fusionsofen vom Stellaratortyp und ein Mangel an Ingenieuren.

Wie Wagner sagte, hat besonders die Insolvenz des Babcock-Borsig- Tochterunternehmens BNN in Würzburg zu Verzögerungen beim Aufbau des Experimentes geführt. "Die inzwischen wieder arbeitende Firma ist der Produzent der 50 supraleitenden Magnetspulen, die später das Plasma im Fusionsofen einschliessen sollen." Auch weitere Firmen hätten ihre Lieferfristen nicht eingehalten. "Wir versuchen jetzt mit verschiedenen Massnahmen, einen Teil des Zeitverlustes wieder gut zu machen", sagte Wagner.

Nach Schätzungen des IPP entstehen durch den späteren Beginn des Fusionsexperimentes Zusatzkosten von rund fünf Prozent. "Wir hoffen auf die Übernahme der Zusatzkosten durch EU, Bund und Land", sagte Wagner. Nach derzeitigen Planungen stellen EU, Bund und Land rund 302 Millionen Euro für den Institutsbau und den Aufbau des Experimentes bereit.

Ein weiteres Problem sei, dass mit 30 Mitarbeitern nur etwa die Hälfte des erwarteten Personals aus dem Garchinger Mutterinstitut nach Vorpommern gewechselt sei, sagte Wagner. Dadurch ergebe sich zwischenzeitlich ein Know-how-Verlust, der aber durch die Qualifizierung von Nachwuchspersonal sowie durch die Unterstützung der deutschen Fusionsinstitute und des europäischen ITER-Teams wettgemacht werden könne.

Die erste der rund drei Meter grossen, supraleitenden Magnetspulen soll von Juni an im französischen Saclay getestet werden. Dabei würden die Spulen einer grundlegenden Funktionsprüfung unterzogen, sagte Wagner. Durch die Tests, deren beschleunigte Ausführung derzeit geprüft werde, könne möglicherweise ein Teil der Verzögerungen aufgeholt werden. Noch im Herbst 2003 soll die erste Spule nach Greifswald geliefert werden. Ende 2003 sollen nach Angaben Wagners 10 bis 15 Spulen in Saclay und Greifswald sein.

Mit dem Kernfusionsexperiment "Wendelstein 7- X" in Greifswald soll die Tauglichkeit der Kernfusion - die Verschmelzung von zwei Wasserstoffatomen - für die Energiegewinnung getestet werden. Wissenschaftler versprechen sich von der Kernfusion eine Lösung der globalen Energieprobleme der Zukunft. Mittels der Kernfusion werden auf der Sonne gigantische Energiemengen freigesetzt.

Im 1994 gegründeten Teilinstitut des Garchinger Max-Planck- Institutes für Plasmaphysik in Greifswald entsteht der weltweit grösste Fusionsofen vom so genannten Stellaratortyp. Die Wissenschaftler wollen dort die Bedingungen testen, unter denen die Fusion der Wasserstoffisotope Deuterium und Tritium stattfindet. Bund, EU und Land fördern das Projekt mit insgesamt 302 Millionen Euro. Stellaratoren sind nach Angaben der Wissenschaftler wegen ihres Bauprinzips besonders für den Dauerbetrieb in späteren Kraftwerken geeignet.

Vor kurzem hatte die Bundesregierung Greifswald eine Absage als möglicher Standort des weltweit ersten Kernfusionskraftwerks ITER erteilt. Mit dem Internationalen Thermonuklearen Experimentalreaktor (ITER) wollen die USA, Japan, Kanada, Russland, China und die EU die Energiegewinnung durch Kernfusion demonstrieren.