Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Keine Windräder in Naturschutzgebieten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Potsdam - In Naturschutzgebieten in Brandenburg dürfen auch in Zukunft keine Windkraftanlagen errichtet werden. Das wurde vom Umweltministerium in Potsdam klargestellt. Der geplante Erlass von Umweltministerin Anita Tack zum Bau von Windrädern lasse zwar deren Errichtung in Schutzgebieten zu, so Sprecherin Alrun Kaune-Nüßlein. Naturschutzgebiete seien davon jedoch ausgeschlossen.

Die Sprecherin verwies auf den Entwurf des Erlasses. Darin wird auf Paragraf 23 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes Bezug genommen. Danach dienen Naturschutzgebiete "vorrangig der Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstätten wild lebender Tier- und Pflanzenarten. Die Ausweisung von "Windeignungsgebieten" sei "grundsätzlich nicht mit den Schutzzielen für Naturschutzgebiete zu vereinbaren".

In Landschaftsschutzgebieten hingegen können Windräder unter bestimmten Bedingungen zugelassen werden. Im Erlassentwurf heißt es dazu, solche Gebiete dienten der Erhaltung des Naturhaushalts, dem Schutz von Lebensräumen oder auch der Erholung. In Randlagen oder "in Bereichen, in denen ein weniger hochwertiges Landschaftsbild oder bereits Vorbelastungen des Landschaftsbildes bestehen", könnten nach Einzelfallprüfungen "Windeignungsgebiete" ausgewiesen werden. Das gelte insbesondere, wenn kein Widerspruch zum Schutzzweck anzunehmen sei.

Pufferzonen entfallen

Die bisherigen Pufferzonen von einem Kilometer zu Schutzgebieten entfallen. Für geplante Windenergieanlagen, die unmittelbar an Naturschutz-, Flora-Fauna-Habitat- und Vogelschutzgebiete nach EU-Richtlinie angrenzen, ist nach dem Entwurf für den Erlass im Einzelfall anhand von "Tierökologischen Abstandskriterien" für den Bau von Windenergieanlagen zu prüfen, ob Auswirkungen für das jeweilige Schutzgebiet zu erwarten wären.

Kaune-Nüßlein stellte damit Meldungen aus der Vorwoche klar, wonach Winderräder angeblich auch in Naturschutzgebieten zugelassen werden sollen. Gegen eine solche Regelung war schon Widerstand angedroht worden. Ein Bündnis aus 19 Bürgerinitiativen kündigte in einem Brief an Landtagspräsident Gunter Fritsch (SPD) eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof an. Mit dem Erlass vernichte die Regierung Fauna und Flora und zerstöre "nach und nach die Lebensmöglichkeiten von uns Menschen", kritisierten die Windrad-Gegner. Brandenburg dürfe nicht ausschließlich auf seinen Charakter als Energiestandort reduziert werden.

Nach den Plänen der Landesregierung sollen bis zum Jahr 2020 mehr als 20 Prozent des primären Energiebedarfs aus regenerativen Quellen wie der Windkraft stammen. Der Erlass helfe, dieses Ziel zu erreichen, hatte Umweltministerin Anita Tack (Linke) in der vergangenen Woche gesagt.