Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Japan will Solarenergie aus dem All sammeln

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Tokio - Die japanische Raumfahrtbehörde will bis zum Jahre 2030 Solarenergie aus dem Weltall sammeln. Mit Hilfe von Laserstrahlen oder Mikrowellen soll die Energie einer Gigawatt-Anlage aus dem Orbit auf die Erde geschickt werden und damit helfen, den wachsenden Strombedarf zu stillen. Ein Konsortium aus Unternehmen und Forschern soll den Milliarden Dollar teuren Traum von unbegrenzter sauberer Energie binnen zwei Jahrzehnten verwirklichen.

Als ressourcenarmes Land, das in hohem Maß von Ölimporten abhängig ist, gehört Japan schon lange zu den technologischen Vorreitern auf dem Weltmarkt für erneuerbare Energien. Dieses Jahr hat sich Tokio ehrgeizige Ziele gesetzt, um den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxyds zu reduzieren. Doch Japans aufsehenerregendstes Projekt ist das Space Solar Power System (SSPS): Mehrere Quadratkilometer große Kollektoren, die auf einer Umlaufbahn außerhalb der Erdatmosphäre Sonnenstrahlen einfangen sollen, die dort mindestens fünf Mal so stark sind wie auf der Erde.

"Solarkraft ist eine saubere und unerschöpfliche Energiequelle - deshalb glauben wir, dass dieses System dazu geeignet ist, die Probleme der Energieknappheit und der globalen Erwärmung zu lösen", zeigen sich Wissenschaftler der an dem Projekt beteiligten Mitsubishi Heavy Industries in einem Bericht zuversichtlich. "Sonnenstrahlen gibt es im Weltall im Überfluss." Riesige Parabolantennen zum Beispiel auf der Meeresoberfläche sollten die zur Erde transportierte Solarkraft bündeln, sagt Tadashige Takiya, ein Sprecher der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA.

Die von den Forschern geplante Gigawatt-Anlage hat die Kapazität eines mittelgroßen Atomkraftwerks. Eine Kilowattstunde vom Solartrabanten soll rund acht Yen (sechs Cent) kosten, ein Sechstel des derzeitigen Strompreises in Japan. Der Aufwand erscheint beträchtlich, doch davon lässt sich Japan nicht abschrecken. Bereits seit 1998 arbeiten 130 Wissenschaftler an dem Projekt, nun nahmen das Wirtschafts- und das Forschungsministerium auch mehrere japanische Hightech-Riesen in das Konsortium auf.

Neben Mitsubishi Electric gehören NEC, Fujitsu und Sharp zu dem eigens gegründeten Institute for Unmanned Space Experiment Free Flyer. Vor der geplanten Inbetriebnahme 2030 hat das Konsortium mehrere weitere Meilensteine gesetzt: Binnen weniger Jahre werde ein Satellit ins All geschickt, der auf einer nahen Umlaufbahn die Übertragung per Mikrowelle testen solle, sagt der Wissenschaftler Tatsuhito Fujita. Um 2020 solle dann eine erste größere Photovoltaikanlage mit einer Kapazität von zehn Megawatt getestet werden, bevor ein 250-Megawatt-Prototyp im Weltraum installiert werde.

Die Übertragung der Solarenergie sei sicher, betont die JAXA. Doch die Raumfahrtbehörde räumt ein, dass in der Öffentlichkeit noch einige Sorgen zerstreut werden müssten - unter anderem vor unkontrollierten Laserstrahlen, die auf ihrem Weg vom Weltall zur Erde Vögel verbrennen oder Flugzeuge durchtrennen könnten. Dass noch Überzeugungsarbeit nötig ist, legt auch eine JAXA-Umfrage aus dem Jahr 2004 nahe: Damals lösten die Begriffe "Laser" und "Mikrowelle" bei den Befragten die größten Ängste aus.