Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Japan verzichtet auf Ausbau der Atomkraft

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Tokio - Aufgrund der Atomkrise in Fukushima ändert Japan seine Energiepolitik. Das bisherige Vorhaben, den Anteil der Atomenergie von bisher rund 30 Prozent auf 50 Prozent aunzuheben, wird aufgegeben. Dies kündigte Ministerpräsident Naoto Kan am Dienstag vor der Presse an. Neben Atomstrom und den Ölimporten sollen in Zukunft die Erneuerbaren Energien die dritte Säule der Energiepolitik werden, so Kan.

Unterdessen beantragte der Betreiber der Atomruine von Fukushima, Tepco, offiziell Staatshilfe. Ohne die stehe Tepco schon bald vor dem Aus. Dies könne die Entschädigung der Opfer wie auch eine stabile Stromversorgung beeinträchtigen, hieß es.

Dass Tepco als Asiens größter Stromkonzern weiter funktionieren muss, ist nach Ansicht von Experten allein deswegen schon wichtig, damit der Großraum Tokio und damit das wirtschaftliche Zentrum Japans über den Sommer kommt. Für das laufende Geschäftsjahr benötige der Konzern allein zusätzlich etwa eine Billion Yen (8,6 Milliarden Euro) Staatshilfe, um Treibstoff für die Stromproduktion anzukaufen, heißt es in dem offiziellen Antrag des Unternehmens. Industrieminister Banri Kaieda forderte Tepco im Gegenzug zu weiteren harten Einschnitten auf, damit die Steuerzahler so gering wie möglich belastet und eine Anhebung der Stromgebühren vermieden wird.

Tepco kündigte an, seinen Managern die Gehälter noch weiter zu kürzen. Der Konzern hatte anfänglich geplant, seinen Vorstandsmitgliedern 50 Prozent der Bezüge zu kappen, 25 Prozent bei Mitarbeitern in Managerposten und 20 Prozent bei anderen Beschäftigten. Die Regierung forderte aber noch stärkere Maßnahmen. Tepco müsse "äußerste Anstrengungen" zur Verschlankung des Managements unternehmen, sagte Industrieminister Kaieda. Zudem sollen unabhängige Experten in einem Untersuchungsausschuss die Finanzlage des Konzerns durchleuchten, um strikte Kostensenkungen zu bewirken.

Voraussichtlich Ende der Woche will der Staat über einen Entschädigungsplan für die Opfer der Katastrophe entscheiden. Ministerpräsident Kan hatte zuvor den Atombetreiber Chubu Electric Power erfolgreich aufgefordert, das Atomkraftwerk Hamaoka in Zentral-Japan vorsorglich abzuschalten, um einen weiteren Nuklearunfall bei einem neuen Erdbeben ähnlich dem vom 11. März zu vermeiden. Das Kraftwerk in der Region Shizuoka liegt in einer Erdbebenzone. Nun sollen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden.

Kan verzichtet derweil angesichts der andauernden Krise in Fukushima auf seine Zulage als Regierungschef. Er werde diese solange nicht annehmen, bis die Lage in der Atomruine unter Kontrolle sei, erklärte Kan am Dienstag. Kan forderte die Bevölkerung auf, Produkte aus der Unglücksregion zu kaufen, um die Menschen dort zu unterstützen. Bei dem Erdbeben der Stärke 9,0 und dem folgenden Jahrhundert-Tsunami am 11. März kamen mehr als 15.000 Menschen ums Leben; rund 9.900 Menschen werden noch immer vermisst. Rund 120.000 Menschen hausen weiter in Notunterkünften.