Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Jährlicher Heizungscheck - sinnvoll oder überflüssig?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Hamburg - Auf der Suche nach Einsparmöglichkeiten hält mancher den Heizungscheck zum Herbst für überflüssig. Schließlich überprüft ja schon der Schornsteinfeger jedes Jahr die Heizung. Warum also für die gleiche Leistung zweimal zahlen, fragen sich viele Hausbesitzer.

Heizungswartung und die jährliche Abgas-Messung durch den Schornsteinfeger sind jedoch zwei verschiedene Paar Schuhe. "Bei der Kontrolle durch den Schornsteinfeger wird gemessen, ob die Anlage die Emmissionsgrenzwerte einhält", erklärt Alexander Fack vom Institut für wirtschaftliche Oelheizung (IWO) in Hamburg. Bei der Heizungswartung ständen zusätzlich die Ziele konstant hohe Energieausnutzung und zuverlässige Funktion der Anlage im Fokus.

Pflege müsse sein: Ein über längere Zeit vernachlässigter Heizkessel könne bis zu zehn Prozent mehr Energie verbrauchen als nötig.

"Eine Heizung sollte regelmäßig einer Jahresinspektion vom Fachhandwerker unterzogen werden, möglichst vor Beginn der Heizsaison", empfiehlt auch Lothar Beckmann von der Stiftung Warentest in Berlin. Die Wartung umfasst nach IWO-Angaben mindestens die Überprüfung der Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen, die Reinigung von Kessel und Brenner, den Austausch von Verschleißteilen wie Brennerdüse und Filter sowie eine abschließende Messung der Abgaswerte. Bei Bedarf justiere der Servicemonteur den Brenner nach, erledigt die Entlüftung des Heizsystems und füllt die Anlage mit Wasser auf.

Zu viel Luft im Heizkörper verbraucht unnötig Energie, da sich das Heizwasser nicht mehr optimal verteilen kann und die Heizung länger benötigt, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Dieses Entlüften der Heizungskörper kann nach Angaben der DIY-Academy in Köln mit Hilfe eines Vierkantschlüssels aus dem Baumarkt zu Beginn der Heizperiode auch selbst erledigt werden.

Ob sich Luft im Heizkörper befindet, sei häufig am typischen gluckernden Geräusch zu erkennen. Auch Heizkörper, die vor allem im oberen Bereich nicht richtig warm werden, wiesen auf Luft hin. Wichtig sei es außerdem, den Wasserdruck an der Heizanlage oder der Therme vor und nach dem Entlüften zu überprüfen. Sei dieser zu niedrig, müsse Heizungswasser nachgefüllt werden.

In vielen Heizungskellern gibt es noch weiteres Sparpotenzial. "Insbesondere Besitzer älterer Heizungsanlagen sollten die jährliche Wartung mit dem DIN-genormten Heizungs-Check verbinden", rät Horst Eisenbeis, Geschäftsführer der Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft (VdZ) in Bonn. Bei diesem Check kontrolliere der Handwerker etwa eine Stunde lang nicht nur den Heizkessel, sondern auch das Rohrleitungssystem und die Heizkörper im ganzen Gebäude. Im Prüfprotokoll finde der Hausbesitzer dann konkrete Vorschläge für Nachbesserungen. Die Kosten für den Check betrügen rund 100 Euro.

"Zu den typischen Schwachstellen alter Heizungsanlagen zählen auch überdimensionierte Pumpen, die viel Strom vergeuden", erklärt Beckmann. Denn wegen einberechneter Reserven der Planer, dem sogenannten "Angstzuschlag", seien Pumpen früher vielfach überdimensioniert worden. Ein Austausch einer alten Pumpe gegen eine moderne, meist kleinere, könne sich schnell auszahlen.

Empfehlenswert ist der Check für Heizungsanlagen ab einem Alter von zehn Jahren. "Für Anlagen, die noch vor den 1990er Jahren installiert worden sind, ist er im Grunde ein Muss", betont Fack. Denn gerade bei älteren Heizungen schlummern die größten Einsparpotenziale. Unterm Strich sparen Wartung, Check und kleinere Modernisierungen auf Dauer Energie und viel Geld.