Iranischer Präsident weiht Schwerwasser-Anlage ein
Stand: 27.08.2006
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Teheran (dpa) - Der Iran hat am Samstag einen weiteren Schritt zum Ausbau seines umstrittenen Atomprogramms unternommen. Präsident Mahmud Ahmadinedschad weihte in der Nähe von Arak, 230 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Teheran, eine Anlage zur Herstellung von so genanntem Schwerwasser ein. Schwerwasser wird als Kühl- und Bremsmittel in Schwerwasserreaktoren verwendet. Bei dieser Art von Reaktoren fällt Plutonium als Abfallprodukt an, das zum Bau von Atomwaffen verwendet werden kann.
Ahmadinedschad unterstrich am Samstag noch einmal den friedlichen Charakter des iranischen Atomprogramms. Es sei gegen kein Land, auch nicht gegen Israel, gerichtet. Der Iran werde sein Atomprogramm trotz eines Ultimatums des Weltsicherheitsrates fortsetzen. Dieses Ultimatum verlangt die Aussetzung der Urananreicherung spätestens am 31. August.
Nach offiziellen iranischen Angaben dient die Anlage vor allem medizinischen Zwecken. Der Sprecher des Außenministeriums Hamid-Resa Assefi sagte, die Anlage in Arak stelle einen weiteren großen Schritt iranischer Wissenschaftler dar. Sie gehöre zu den internatonal anerkannten Rechten des Irans, Nukleartechnologie zu entwickeln. Der Westen hatte dem Iran die Lieferung von Leichtwassereaktoren angeboten, bei deren Betrieb Plutonium nur schwer zu gewinnen ist.