Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Intelligente Zähler: Deutsche fürchten um ihre persönlichen Daten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Hamburg - Zwei Drittel der Deutschen sind der Meinung, dass ihre Kundendaten beim Energieversorger nicht vollständig geschützt sind. Lediglich acht Prozent haben volles Vertrauen in die Sicherheitsmaßnahmen ihres Energielieferanten. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) fordert daher verstärkte Anstrengungen von den Versorgern, dem Verlust oder Diebstahl der Daten vorzubeugen.

Das gilt insbesondere auch im Hinblick auf die Einführung von neuen, intelligenten Stromzählern, die ein permanentes digitales Auslesen von Kundendaten über das Internet ermöglichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage von Steria Mummert Consulting unter 1.000 Bundesbürgern.

Rund acht von zehn Bundesbürgern rechnen damit, dass Probleme bei der Datensicherheit den Ausbau von intelligenten Zählern und Netzen bremsen oder zumindest verzögern werden. Damit teilen sie die Erwartungen von 60 Prozent der Energieversorger. „Es muss vor diesem Hintergrund für die Unternehmen darum gehen, den Schutz der Daten auf allen Ebenen und über alle Prozesse hinweg sicherzustellen und das dem Kunden klar zu kommunizieren“, sagt Norbert Neumann, Energieexperte bei Steria Mummert Consulting.

Einen wichtigen Schritt zu mehr Datensicherheit hat die Bundesregierung mit dem im Juli durch den Bundesrat verabschiedeten Änderungsgesetz zum EnWG unternommen. Die Neuregelung beschränkt unter anderem die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten aus einem Messsystem. Nachholbedarf gibt es jedoch bei den internen Sicherheitsmaßnahmen der Versorger – Stichwort: Data Loss Prevention.

Unternehmen tun noch zu wenig

Die Marktbeobachtungen von Steria Mummert Consulting zeigen, dass 90 Prozent der Unternehmen bisher zu wenig tun, um interne Lücken in der Datensicherheit zu schließen. „Sie gehen beispielsweise noch zu sorglos mit Berechtigungen für den Datenzugriff um. So werden zum Beispiel Mitarbeitern nicht unverzüglich die Rechte auf den Zugriff von Kundendaten entzogen, wenn sie das Unternehmen verlassen – ein Einfallstor für Datenmissbrauch. Im Information Security Management müssen die Versorger insbesondere bezüglich der organisatorischen Verankerung von Schutzmaßnahmen nachlegen“, fordert Neumann zum Handeln auf.

Hier ist Eile geboten, denn der Gesetzgeber treibt den Ausbau von intelligenten Zählern massiv voran. Ab 2012 müssen zusätzlich zu Neubauten auch alle Letztverbraucher mit einem Strombedarf von mehr als 6.000 Kilowatt mit Smart Metern ausgestattet werden. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft rechnet damit, dass bereits 2020 rund 40 Millionen intelligente Zähler in deutschen Haushalten installiert sein werden.