Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Intelligente Energienetze: Sicherheitslücken könnten Ausbau bremsen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Hamburg - In der Studie "Branchenkompass 2010 Energieversorger" kommt Steria Mummert Consulting zu dem Ergebnis, dass sechs von zehn Energieversorgern befürchten, dass Datenschutz-Bedenken den Ausbau eines intelligenten Energienetzes (Smart Grid) bremsen könnten. Da die permanente digitale Auslesung von intelligenten Stromzählern eine Flut von Daten produzieren wird, sehen die Energieversorger Grund zum Handeln: 54 Prozent planen bis 2012 Investitionen in die Datensicherheit und Betrugsprävention.

Die Sorge vor Unsicherheiten bei der Datenspeicherung und -übertragung könnte die Fortschritte beim Aufbau eines intelligenten Netzes bremsen und damit auch die ehrgeizigen Klimaziele der Europäischen Union gefährden. Denn mit Hilfe individueller Verbrauchsprofile ist es künftig möglich, sowohl An- und Abwesenheiten als auch die Gewohnheiten der Verbraucher zu rekonstruieren. Persönliche und sachliche Lebensverhältnisse werden offengelegt. Kriminelle haben beispielsweise leichtes Spiel, wenn sie sich in das Datennetz einhacken und anhand des Stromverbrauchs genau erkennen können, zu welchen Zeiten sie sich gefahrlos Zutritt zur Wohnung verschaffen können.

"Die Sensibilität der Verbraucher ist berechtigt", sagt Norbert Neumann, Senior Executive Manager bei Steria Mummert Consulting. "Grundsätzlich ist es technologisch möglich, entsprechende Sicherheitslösungen zu finden. Diese wurden ja auch in anderen Branchen, beispielsweise im Banken- und Telekommunikationsbereich, längst entwickelt. Es ist wichtig, dass die Versorger bereits jetzt - am Anfang dieser für die Branche neuen Herausforderungen - alle technischen und organisatorischen Voraussetzungen schaffen, um Sicherheitslücken zu schließen und somit konstruktive Antworten auf die Sorgen der Endverbraucher zu finden."

So gilt es beispielsweise, sowohl unbefugten Personen innerhalb der Unternehmen als auch Zugriffsversuchen von außen den Zugang zu den Daten zu verwehren. Weil dies - ähnlich wie beim Online-Banking - ein permanenter Prozess ist, reicht es nicht, wenn ausschließlich der Datenschutzbeauftragte darüber wacht. Die Datensicherheit liegt in der Verantwortung des gesamten Unternehmens und die Geschäftsführungen haben Sorge dafür zu tragen, dass die entsprechenden Maßnahmen umgesetzt werden.

Gleichzeitig müssen die Versorger für Transparenz beim Kunden sorgen. Der Verbraucher hat ein Recht darauf, zu erfahren, wofür die gespeicherten Informationen verwendet werden. Und bei ihm sollte auch die Entscheidungsbefugnis darüber liegen, welche Daten in welchen Zeitabständen sein Heim verlassen - ob beispielsweise lediglich der allgemeine Verbrauch einmal monatlich erfasst wird oder der Versorger beziehungsweise ein anderer Dienstleister alle 15 Minuten sämtliche Daten jedes einzelnen Endgerätes erhält. Dabei gilt allerdings auch: Je mehr Daten für eine Bewertung durch Experten zur Verfügung stehen, desto größer sind die Chancen, Energieverbrauch und -kosten durch neue Tarife und gezielte Beratung für den Endkunden zu verringern.