Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Innogy setzt auf Wachstumsmarkt USA

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Essen - Die RWE-Ökostromtochter Innogy sieht sich auf gutem Kurs. Im vergangenen Jahr hat die Ökostromsparte das prognostizierte Ergebnis von rund 350 Millionen Euro vor Zinsen und Steuern (Ebit) erreicht.

Im Dezember hatte Innogy seine Gewinnprognose für 2017 gekappt. Kurz darauf musste Vorstandschef Terium seinen Stuhl räumen. Der Innogy-Aufsichtsrat hatte unter anderem eine größere Kostendisziplin und eine fokussierte Wachstums- und Investitionsstrategie angemahnt. Die Ökostromsparte ist das kleinste der drei Geschäftsfeldern von Innogy, zu denen noch die Bereiche Netz und Vertrieb gehören.

In den kommenden drei Jahren plant Innogy bei den erneuerbaren Energien Investitionen in Höhe von 3,5 Milliarden Euro. "Wir suchen uns konsequent neue Möglichkeiten für werthaltiges Wachstum", sagte das für die erneuerbaren Energien zuständige Vorstandsmitglied Hans Bünting. Insgesamt gibt es nach seinen Angaben bis zum Jahr 2020 Investitionsplanungen in Höhe von 10 Milliarden Euro. Davon entfalle etwa die Hälfte auf Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen sowie Netzkosten.

An den Planungen habe sich nach dem Abgang von Terium nichts geändert. "Die Strategie wurde nicht nur von Peter Terium entwickelt, sondern vom ganzen Vorstand", sagte Bünting. Zur Nachfolgersuche äußerte er sich nicht, das sei Aufgabe des Aufsichtsrats. Bis die Nachfolge für Terium gefunden ist, hat der bisherige Personalvorstand Uwe Tigges den Chefposten übernommen.

Beim Ausbau seiner Kapazitäten setzt Innogy stark auf das Ausland. Vor allem die Vereinigten Staaten seien "einer unserer bedeutendsten Wachstumsmärkte für erneuerbare Energien", sagte Bünting. Bereits Ende vergangenen Jahres hatte Innogy eine Vereinbarung zur Übernahme von Windkraftprojekten an Land mit 2 Gigawatt Gesamtkapazität in den USA geschlossen. Auch das Geschäft mit der Solarenergie solle ausgebaut werden. Projekte gebe es unter anderem in Kanada.

Aber auch in den europäischen Kernmärkten gebe es weiterhin Chancen für Wachstum. Dazu gehöre ein großes Windprojekt auf See in Großbritannien mit einem Investitionsvolumen von 2,2 Milliarden Euro.
Dafür suche Innogy aber Partner.

In Deutschland habe Innogy jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Regensburger Entwickler Primus geschlossen, der in Thüringen Windkraftprojekte von 400 Megawatt plane. Es handele sich um 23 Windparks, die sich in unterschiedlichen Entwicklungsphasen befinden. Bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien verfügt Innogy derzeit über eine Kapazität von 3,8 Gigawatt.