Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Höhere Strompreise wegen AKW-Abschaltung?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Wenn Deutschlands älteste Atomkraftwerke vorübergehend abgeschaltet werden, kann dies Experten zufolge zu höheren Strompreisen führen. Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien werde sich zwar preisdämpfend auswirken. Das könne den Anstieg der Börsenpreise aber nicht vollständig ausgleichen.

"Allerdings haben wir in der Vergangenheit festgestellt, dass die Entwicklung der Börsenpreise durch die Versorger bei den Verbraucherpreisen nicht immer entsprechend weitergegeben werden", betonte Jürgen Scheurer, Sprecher von Verivox. Steigende Börsenpreise müssten daher nicht unmittelbar zu steigenden Verbraucherpreisen führen.

Der Bund der Energieverbraucher erwartet hingegen keine steigenden Strompreise, wenn das Angebot an Atomstrom abnimmt. "Wir haben ohnehin zu viele Kraftwerke am Netz", sagte der Vorsitzende Aribert Peters der dpa. Die Kraftwerkskapazitäten in Deutschland seien im vergangenen Jahr um 13,5 Gigawatt größer gewesen als die Stromnachfrage, sagte er mit Verweis auf einen Sicherheitsbericht der Bundesregierung.

Die ungenutzten Kraftwerkskapazitäten seien etwa das Doppelte dessen gewesen, was jetzt an Atomkraft vorübergehend stillgelegt werden solle. Allein die 2010 bundesweit neu gebauten Solarstromanlagen hätten eine Kapazität, die denen der sieben abzuschaltenden Atomkraftwerken entspreche. "An der Strombörse gibt es ausreichend zusätzliche Angebote aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, die strompreissenkend wirken", unterstrich Peters. Ein schneller Atomausstieg würde den Wettbewerb bei der Stromerzeugung verstärken und letztlich auch zu niedrigeren Strompreisen führen.

"Durch einen Anbieterwechsel kann man die Stromrechnung senken und den Atomkonzernen einen Denkzettel verpassen", betonte Peters. Die vier großen Energiekonzerne in Deutschland seien als Stromverkäufer ersetzbar, bei der Stromerzeugung mit einem Marktanteil von über 80 Prozent "aber leider noch nicht".