Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Hintergrund: Das europäische Strom-Verbundnetz

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - Das Stromverbundnetz in Europa ermöglicht den Stromaustausch zwischen 23 Ländern auf dem Festland. Insgesamt 34 Betreiber wollen durch die Vernetzung eine gleichmäßige Auslastung der Kraftwerke gewährleisten. Außerdem soll so die Versorgung selbst bei regional erhöhtem Bedarf sichergestellt werden. So genannte Kuppelstellen dienen an den Übergängen der einzelnen Netze als Sicherheitspuffer und sollen verhindern, dass sich ein Defekt in einem Land auf den Rest des Kontinents auswirkt. Am Samstag traf allerdings eine Panne im Netz des deutschen E.ON-Konzerns Millionen Haushalte in verschiedenen Ländern.

Ein westeuropäisches Verbundnetz war bereits 1951 entstanden und wurde seitdem ausgebaut. Mittlerweile reicht es von Portugal im Westen bis Bulgarien im Osten. Für die Organisation und das Regelwerk des Verbundnetzes ist die "Union für die Koordinierung des Transportes elektrischer Energie" (UCTE) in Brüssel zuständig. Rund 450 Millionen Verbraucher werden über das Netz beliefert.

Deutschland ist nach Angaben des Verbands der Netzbetreiber (VDN) wichtigstes Transitland im europäischen Strommarkt oder "Europameister im Stromaustausch", wie es der Verband der Elektrizitätswirtschaft VDEW formulierte. Im ersten Halbjahr 2006 wurden 22,3 Milliarden Kilowattstunden importiert und 34,5 Milliarden exportiert. Das entspricht zusammen in etwa dem jährlichen Stromverbrauch Österreichs. Der komplette Austausch im UCTE-Netz hat sich seit Anfang der 90er Jahre verdreifacht und beläuft sich pro Jahr auf rund 300 Terawattstunden. Eine Terawattstunde entspricht einer Milliarde Kilowattstunden.