Hintergrund: Das atomare Zwischenlager in Gorleben
Stand: 16.11.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Gorleben (dpa) - Das atomare Zwischenlager in Gorleben wurde 1983 fertig gestellt. Langwierige Prozesse zwischen dem Bund und dem Land Niedersachsen führten aber dazu, dass der erste Castor-Behälter erst 1995 eingelagert wurde. Weitere 55 folgten bei den Transporten 1996, 1997, 2001, 2002, 2003 und 2004.
Stellplätze. Die Halle dient nach Angaben des Betreibers des Zwischenlagers, der Brennelementlager Gorleben GmbH (BLG), nur als Wetterschutz. Die Genehmigung des Zwischenlagers ist bis Ende 2034 befristet.
In Gorleben steht aber nicht nur das Zwischenlager, dort ist auch nach wie vor der mögliche Standort für ein Atommüll-Endlager. Seit Jahrzehnten wurde der dortige Salzstock dafür erkundet. Seit mehr als fünf Jahren ruhen die Arbeiten aber. Damals einigte sich die rot- grüne Bundesregierung mit den Energieunternehmen auf den Atomausstieg.