Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Hildegard Müller wechselt in Hauptgeschäftsführung des BDEW

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Berlin (AFP) - Die Staatsministerin im Bundeskanzleramt und frühere Vorsitzende der Jungen Union, Hildegard Müller (CDU), wechselt in die Wirtschaft. Die 41-Jährige wurde vom Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Freitag in Berlin zur Vorsitzenden der Hauptgeschäftsführung berufen, wie Müller sowie der Verband mitteilten. Die Diplom-Kauffrau wird die neu geschaffene Position beim Branchenverband im Oktober übernehmen. Die enge Vertraute von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) war bisher im Kanzleramt unter anderem für die Koordination zwischen Bund und Ländern zuständig. Ihr Amt als Staatsministerin sowie ihr Abgeordnetenmandat wird Müller mit Übernahme der neuen Aufgabe beim BDEW niederlegen.

"Ich habe mich nach reiflicher Überlegung entschlossen, diese Berufung anzunehmen und diese Funktion zum 1. Oktober 2008 zu übernehmen", erklärte Müller. Sie kündigte auch an, dass sie sich auf dem nächsten Bundesparteitag der CDU im Dezember nicht erneut zur Wahl für das Präsidium der Partei stellen werde. Für die "gute Zusammenarbeit" innerhalb der Bundesregierung bedankte sie sich ausdrücklich und hob hervor: "Dabei gilt mein besonderer Dank Angela Merkel für das Vertrauen, das sie mir bei der Übertragung des Amtes als Staatsministerin entgegen gebracht hat. Die jahrelange Zusammenarbeit mit ihr war für mich stets eine Ehre und persönliche Bereicherung."

Sie freue sich auf ihre neue Aufgabe, erklärte Müller weiter. Sie dankte zudem "all denjenigen, die mich in den vergangenen Jahren so vielfältig unterstützt und die mir ihr Vertrauen entgegengebracht haben." Sie fügte hinzu: "Dies betrifft insbesondere meine Zeit als Mitglied des Deutschen Bundestages." Gerne hätte sie sich daher erneut um ein Mandat in Düsseldorf beworben.

Die Energie- und Wasserwirtschaft-Unternehmen stehen seit Monaten am Pranger: Einerseits steigen die Energiepreise stetig, andererseits fahren viele Unternehmen Rekordgewinne ein. Der BDEW suchte Zeitungsberichten zufolge eine Person, die die Belange der Branche in der Öffentlichkeit glaubhaft vermitteln kann und zugleich der Politik als Ansprechpartner dient. Zuvor habe sich die Suche als schwierig erwiesen.

Der BDEW vertritt nach eigenen Angaben rund 1800 Unternehmen. Das Spektrum der Mitglieder reicht demnach von lokalen und kommunalen Betrieben über regionale bis hin zu überregionalen Anbietern. Sie repräsentieren rund 90 Prozent des Stromabsatzes, gut 60 Prozent des Nah- und Fernwärmeabsatzes, 90 Prozent des Erdgasabsatzes sowie 80 Prozent der Trinkwasser-Förderung und 60 Prozent der Abwasser-Entsorgung in Deutschland. Der BDEW wurde im Herbst 2007 durch die Fusion von fünf Einzelorganisationen gegründet.