Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Hendricks: Aus für letztes Kohlekraftwerk spätestens 2045

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Berlin - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) geht davon aus, dass der Ausstieg aus der Kohlekraft in Deutschland bis 2040 oder spätestens 2045 abgeschlossen sein wird. "Wir müssen aus der Verfeuerung von Kohle in den nächsten 25 bis 30 Jahren schrittweise aussteigen", erklärte Hendricks gegenüber der Wochenzeitung "Die Zeit". Dabei seien "25 Jahre sogar realistischer". Vor diesem Hintergrund sei es unwahrscheinlich, dass bestehende Pläne für neue Braunkohletagebaue noch umgesetzt würden.

"Der Abschied von der Kohleverstromung ist unaufhaltsam", hob Hendricks hervor. Bis zur Mitte des Jahrhunderts müsse Deutschland seinen Strom "praktisch vollständig" aus erneuerbaren Energien beziehen. Allerdings sollten soziale Verwerfungen bei diesem "unvermeidlichen Strukturwandel" vermieden werden.

Neue Braunkohletagebaue werde es unter diesen Umständen voraussichtlich nicht mehr geben, sagte die Umweltministerin weiter: "Ich glaube nicht, dass es zu einem neuen Aufschluss von Braunkohlegruben in der Lausitz kommen wird." Ihr Eindruck sei, dass selbst der derzeitige Betreiber Vattenfall daran kein großes Interesse mehr habe und ob sich ein anderer Betreiber finde, sei zweifelhaft. "Jeder Investor weiß, dass das Umfeld für Braunkohle vor dem Hintergrund der G7-Beschlüsse mittel- bis kurzfristig nicht mehr so sicher ist", begründete Hendricks ihre Einschätzung.

Die G7-Staaten hatten sich auf ihrem Gipfeltreffen Anfang Juni im bayerischen Schloss Elmau darauf verständigt, dass es in diesem Jahrhundert eine "Dekarbonisierung" der Weltwirtschaft geben müsse. Bis 2050 sollten die weltweiten Treibhausgas-Emissionen um 40 bis 70 Prozent verglichen mit 2010 verringert werden. Der Anteil der Industriestaaten dürfte dabei dafür deutlich höher ausfallen. Deutschland hat sich darauf festgelegt, die Emissionen bis 2020 im Vergleich zu 1990 um 40 Prozent zu senken, bis 2030 um 55 Prozent und bis 2050 um 80 bis 95 Prozent.