Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Heizen mit Weizen - Bauern sehen Lösung vieler Probleme

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Frankfurt/Main (dpa) - Heizen mit Weizen - für Karlfried Cost in Frankfurt-Niedererlenbach ist das schon Alltag. Der Preis, der für sein Getreide gezahlt werde, sei auf ein unerträglich niedriges Niveau gefallen, klagt der Landwirt. "Getreide hat einen Wert von fast Null." 90 Euro pro Tonne bekomme er von der Mühle, 200 Euro Heizölkosten könne er aber einsparen, wenn er eine Tonne Getreide zum Heizen verbrenne. Deshalb verfeuert Cost Getreide von seinen Feldern in einer tschechischen Versuchsanlage und heizt damit sein Wohnhaus.

Mit dem neuen Preisschub für Mineralöl rückt Getreide als Brennstoff ins Blickfeld. Biomasse wird als Energielieferant eine grosse Zukunft vorausgesagt, aber anders als Raps oder Rüben wurde Getreide bisher ausschliesslich als Nahrungs- und Futtermittel angebaut. Die Körner sind als Brennstoff nicht zugelassen. Neben technischen Schwierigkeiten gibt es auch ethische Bedenken.

Für die Bauern wäre die Erlaubnis, Getreide zur Wärmegewinnung zu nutzen, die Lösung für eine ganze Reihe von Problemen: Die Getreidepreise sind im Keller und werden vermutlich weiter sinken. Derzeit bekommen die Landwirte nach Angaben des hessischen Bauernverbandes höchstens 10 Cent für ein Kilogramm Backweizen. Für Futtergetreide werde noch wesentlich weniger gezahlt, sagt Pressesprecher Bernd Weber. 2,5 Kilogramm Weizen haben den Heizwert von einem Liter Öl, für den zur Zeit mehr als 60 Cent gezahlt werden. Falls Getreide ähnlich wie Holzpellets in Heizanlagen verfeuert werden dürfte, könnten die Kunden sogar dann noch sparen, wenn der Getreidepreis etwas steige.

Ausserdem wissen die Landwirte nicht, wohin mit minderwertigen Qualitäten, die nicht als Backgetreide verwendbar sind. Auf Mülldeponien darf dieser Abfall seit Juni nicht mehr gebracht werden - bleiben nur die Müllverbrennung oder Kompostierung. Beides ist mit Kosten verbunden.

Auf 6,9 Millionen Hektar bauen die deutschen Landwirte nach Angaben des Statistischen Bundesamts Getreide an, davon wächst auf 3,7 Millionen Hektar Brotgetreide (Weizen und Roggen).

Hessen hat im Frühjahr eine Bundesratsinitiative gestartet, um die Zulassung von Getreide als Regelbrennstoff für kleine Feuerungsanlagen zu erreichen. Der Antrag sei nicht mehrheitsfähig gewesen und liege vorerst auf Eis, sagt Bauernsprecher Weber. Der Bauernverband wird nicht müde, auch auf die ökologischen Vorteile der Getreideverbrennung hinzuweisen. Wie alle Pflanzen setze Getreide bei der Verbrennung nur so viel schädliches Kohlendioxid frei, wie es beim Wachsen aufnehme, und diene so dem Klimaschutz.

Aber das Verfeuern eines seit biblischen Zeiten wichtigen Nahrungsmittels ist für viele ein ethisches Problem. Mancher alte Mensch kann sich an Notzeiten auch in Deutschland erinnern, Hungerkatastrophen in Afrika rühren Millionen. Der katholische Moraltheologe Michael Rosenberger (Linz) konstatiert ein "emotionales Nein", kommt aber zu dem Schluss, dass es keine schlagenden Argumente gibt, die prinzipiell gegen den Anbau von Weizen zur Energieerzeugung sprechen. Die emotionalen Bedenken seien ein hilfreiches Warnsignal vor allzu grosser Euphorie über die Chancen nachwachsender Rohstoffe.

Auch technische Probleme sind nach Einschätzung von Experten noch nicht gelöst. Uwe Fritsche vom Öko-Institut Darmstadt meint, Getreide könne als Brennstoff mit Holz nicht mithalten. Noch sei keine Technik auf dem Markt, die mit Verbrennungs-Rückständen wie Kohlenwasserstoffen oder Kohlenmonoxid fertig werde. Wegen des hohen Stickstoffgehalts der Getreidekörner seien auch die Stickoxidemissionen problematisch. "Reine Getreideverbrennung in Kleinanlagen ist schwierig", sagt Fritsche. Vielversprechend seien aber Versuche, Getreide gemischt mit Holzhackschnitzeln zu verbrennen.

Biomasse sei in ihrer ganzen Palette als Energielieferant geeignet, meint die Klimaschutz-Expertin der Umweltstiftung WWF, Regine Günther. Getreide gehöre prinzipiell ebenso dazu wie Holz, Raps oder Zuckerrüben. Allerdings komme es auf den Anbau an - Pestizide und der Einsatz von Gentechnik seien aus ökologischer Sicht abzulehnen.