Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Heisses Wasser bei Erdwärme-Stromprojekt übertrifft Erwartungen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

München (dpa) - Der Bürgermeister ging vor Begeisterung gleich ins Wasser. Zusammen mit seinem Projektleiter schlüpfte Erwin Knapek (SPD) am Dienstag in die Badehose und stieg - zusätzlich mit Bauhelm bekleidet - in das erstmals sprudelnde Thermalwasser. In Unterhaching bei München soll bis 2006 das grösste Geothermiekraftwerk Deutschlands mit rund 3,7 Megawatt elektrischer Leistung entstehen. Acht Monate nach Beginn der Bohrung war am Montag in einer Tiefe von 3350 Metern endlich das ersehnte heisse Wasser gefunden worden - die Temperatur ist höher und die Menge grösser als in realistischen Prognosen erwartet.

Rathauschef Knapek hatte das Projekt vorangetrieben. Schon vor zehn Jahren hatte der promovierte Physiker die Erdwärme als Energiequelle im Auge, jedoch wurde ein derartiges Projekt erst mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz auch wirtschaftlich interessant. "Wir wollen eine zukunftsweisende, umweltfreundliche Strom- und Wärmerzeugung für Unterhaching", betont Knapek. Das Ergebnis zeige, dass das Engagement richtig gewesen sei.

"Selbst unsere optimistischsten Erwartungen wurden übertroffen", sagt Projektleiter Christian Schönwiesner-Bozkurt von der Beratungsfirma Rödl & Partner. Mit 122 Grad liege die Temperatur weit über dem für realistisch gehaltenen Wert von 100 Grad, der für Stromerzeugung mindestens notwendig ist. Zudem sprudeln 150 Liter des thermalen Wassers pro Sekunde hervor, rund ein Drittel mehr als benötigt.

Zufrieden reagiert auch das Bundesumweltministerium, welches das insgesamt 35 Millionen Euro teure Projekt mit 4,8 Millionen Euro fördert. "Das Ergebnis verleiht der Stromerzeugung aus Erdwärme einen wichtigen Schub", sagt Ministeriumssprecher Jürgen Maass. "Die Erdwärme steht noch ganz am Anfang ihrer Entwicklung, bietet aber ausgezeichnete Perspektiven." Derzeit wird an verschiedenen Orten in Deutschland nach heissen Wasser gebohrt, unter anderem im Süden Münchens, in Bad Urach in Baden-Württemberg und im Oberrheingraben.

Ursprünglich sollte in Unterhaching schon im April die endgültige Bohrtiefe von rund 3400 Metern erreicht werden. Mehrmals gab es aber Pannen. Einmal waren Rohre undicht, ein anderes Mal verkeilte sich in einer Tiefe von rund 3000 Metern das Bohrgestänge mit dem Bohrmeissel.

Bis zuletzt war nicht klar, ob die Berechnungen und Prognosen der Geologen stimmen würden, und bis zuletzt war nicht ganz ausgeschlossen, dass Wassertemperatur oder -menge nicht reichen könnten. Das Risiko eines Misserfolgs zumindest bei der Wassermenge war jedoch erstmals überhaupt bei einem derartigen Projekt von einer Versicherung abgedeckt worden.

Erdwärme gilt als wichtiger Baustein bei der umweltfreundlichen Energiegewinnung. Ihr Vorteil: Sie ist von äusseren Umständen wie Sonne und Wind unabhängig. Im Sommer 2003 ging das bundesweit erste Geothermiekraftwerk in Neustadt-Glewe in Mecklenburg-Vorpommern ans Netz, es erzeugt jedoch nur 210 Kilowatt. Zur Wärmegewinnung ist die Geothermie schon etwas weiter verbreitet: Bislang ist nach Angaben des Bundesforschungsministeriums in grösseren und kleineren Anlagen bundesweit eine Wärmeleistung von etwa 700 Megawatt installiert.